Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Es leuchtet rot der Fingerhut – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/es-leuchtet-rot-der-fingerhut

Seit dem dritten Sommer nach dem Orkan „Kyrill“ haben sich viele Windwurfflächen vorübergehend zu blühenden Feldern aus Rotem Fingerhut entwickelt. Dort, wo einmal Fichten standen, setzte sich diese allseits bekannte Waldblume für einige Zeit weithin sichtbar in Szene.
Auf den Orkanflächen wird man den Fingerhut noch so lange in großer Menge finden,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Management der Spätblühenden Traubenkirsche – Eine Kontroverse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/management-der-spaetbluehenden-traubenkirsche-eine-kontroverse

Vielerorts wurde sie als invasive Art eingestuft und ihr Management ist Gegenstand heftiger Debatten. Ein neuer Review-Artikel gibt Überblick über das vorhandene Wissen zur Ökologie und zum Umgang mit dieser Art.
sind auf der Internetseite des Landesskompetenzzentrums Forst Eberswalde (LFE) zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Efeu – der immergrüne Kletterer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/efeu-der-immergruene-kletterer

Wer kennt ihn nicht, den emporrankenden Efeu. Er wächst an lebenden oder toten Bäumen, an Felsen, Mauern, Ruinen oder an Gebäudefassaden. Überall wo er gedeiht, bildet er einen wichtigen Lebensraum für Kleintiere. Speziell Vögeln bietet das immergrüne Blattwerk eine geschützte, vor Feinden sichere Brutstätte.
die Ulmen, Eichen, Linden, dann kann das Aug in Berg und Tal noch grünen Efeu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In und an der Winterlinde – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-winterlinde

Die Winterlinde ist forstliche Mischbaumart und prägende Baumart in Städten, Alleen und Parks. Daneben bietet sie auch zahlreichen Lebewesen eine Heimat, Tieren wie Pilzen, und kann damit eine Bereicherung für die Biodiversität bedeuten.
oder Herbst baumen die Raupen ab und sind oft am Stamm oder Boden unter Linden zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Baum ist tot, es lebe der Wald – Xylobius: Die Biotopholzstrategie von Wald und Holz NRW – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/der-baum-ist-tot-es-lebe-der-wald

Die nordrhein-westfälische Biotopholzstrategie Xylobius ist beispielhaft für integrativen Naturschutz. In ein und demselben Wald wird Holz geerntet, gleichzeitig werden aber auch wertvolle Strukturen erhalten und geschützt.
Pilze, Flechten, Insekten und Vögel leben vom oder am Totholz und finden hier Nahrung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltweit nur im Ländle: Seltener Schmetterling profitiert von Artenförderung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/schmetterling-elegans-widderchen

Eine Unterart des Elegans-Widderchen kommt weltweit nur auf der Schwäbischen-Alb in BW vor und ist dort stark gefährdet. Seit einigen Jahren werden Wälder aufgelichtet, um für die Schmetterlinge Lebensräume zu schaffen. Und die Maßnahmen wirken: Zur Flugzeit Anfang Juli 2022 wurden 584 Elegans-Widderchen gezählt!
Arten, die Licht und Wärme lieben, finden daher häufig keinen geeigneten Lebensraum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirkung von Bauvlies, Silofolie und ZellstoffPolypropylen-Laminat auf Entwicklung und Ausflug von Buchdruckern (Ips typographus) aus gelagerten Fichtenblochen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/wirkung-von-abdeckungen-auf-entwicklung-und-ausflug-von-buchdruckern

Im Zuge der andauernden Buchdrucker-Kalamität im Norden Österreichs zeigte sich wieder, dass die rechtzeitige Abfuhr und bekämpfungstechnische Behandlung befallenen Holzes einen Flaschenhals in der Logistikkette des Borkenkäfermanagements darstellt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Mengen besonders hoch werden und der Absatz am Holzmarkt ins Stocken gerät.
Wesentlich mehr, nämlich 203 Ausbohrungen, waren an Stellen zu finden, wo die Beschwerungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Illegale Grüngutdeponien fördern Exoten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/illegale-gruengutdeponien-im-wald

Viele gebietsfremde Arten werden als Zierpflanzen in die Schweiz eingeführt und zum Teil als Grünabfall später entsorgt. Wird dieser illegal im Wald deponiert, können die Pflanzen aus Stängel- und Wurzelstücken regenerieren und standortfremde Bestände bilden.
Rusterholz Neophyten sind häufig im Siedlungsgebiet zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

David gegen Goliath – Natürliche Gegenspieler von Kiefern-Schadinsekten beeinflussen Insektizideinsätze – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/david-gegen-goliath

Natürliche Gegenspieler wie parasitisch wirkende Schlupf- und Erzwespen können die Populationsentwicklung von forstlichen Schädlingen beeinflussen. Auf großflächigen Insektizideinsatz kann dann im nordostdeutschen Tiefland kurzfristig verzichtet werden.
Strategien der Wirtsfindung bei Eiparasitoiden Um einen neuen Wirt zu finden, müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Mit 18 Bäumen um die Welt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/mit-18-baeumen-um-die-welt

Das Buch „Mit 18 Bäumen um die Welt“ lädt zu einer Weltreise der besonderen Art ein. Anhand von Bäumen, die unsere Kulturen und den wirtschaftlichen Wohlstand mit prägen, wird uns die Vielfalt der Welt vor Augen geführt.
Im Anschluss finden sich Aufgaben, Rollenspiele oder Arbeitsanleitungen, nützliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden