Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Das Schweizer Aueninventar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/das-schweizer-aueninventar

In der Schweiz sind zahlreiche Auengebiete durch frühere Gewässerkorrektionen verschwunden oder stark beeinträchtigt. Grundlage für den Schutz und für die Aufwertung der verbliebenen Auen ist das seit 1992 bestehende Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung, das über 300 Ojekte enthält.
Foto: Thomas Reich (WSL) Weitere Informationen finden Sie auf der Auen-Seite des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz und der Dreizehenspecht – auf die Qualität kommt es an! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/habitatnutzung-des-dreizehenspechts

Totholz ist für den Dreizehenspecht hochrelevant. Aber wieviel davon und in welchem Zustand? Ist mehr auch besser? Die Studie liefert neue Einblicke in die Habitatnutzung der Art und gibt Empfehlungen zur Bewirtschaftung der Wälder.
Arten zu analysieren und Schwellenwerte bezüglich Totholzmenge und -qualität zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kompakter Rückblick – Die Waldschutzsituation in Brandenburgs Wäldern 2023 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/kompakter-rueckblick-die-waldschutzsituation-in-brandenburgs-waeldern-2023

Im Waldschutzbericht 2023 geben die Spezialisten des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde (LFE) eine Übersicht über die Schadsituation im Brandenburger Wald und die Aktivitäten in Beratung und Praxisforschung
Informationen zu Monitoringverfahren und aktuelle Daten finden Sie unter: https:/

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forststraßennetz mittels digitaler Fernerkundungsdaten kartieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/oesterreich-digitale-forststrassen

Die digitale Welt bietet weit mehr Möglichkeiten, als wir uns vorstellen können. Da bald für Österreich Laserscanner-Daten vorliegen werden, hat die TU Wien und das BFW Möglichkeiten zur automatisierten Erfassung von Forststraßen untersucht.
Um nun die Achse einer Straßenfläche zu finden, werden zunächst potenzielle Straßenflächen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bewirtschaftungsszenarien für den Tessiner Kastaniengürtel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/kastanienguertel-bewirtschaftungsszenarien

Wald wird heute multifunktional genutzt. Waldplanung sollte demzufolge multikriteriellen Entscheidungsprozessen folgen. Von Vorteil könnte es sein, wenn die massgebenden Akteure bereits von Anfang an in den Planungsprozess einbezogen würden.
treffen und so zwei Bewirtschaftungsszenarien mit geringem Konfliktpotenzial zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es leuchtet rot der Fingerhut – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/es-leuchtet-rot-der-fingerhut

Seit dem dritten Sommer nach dem Orkan „Kyrill“ haben sich viele Windwurfflächen vorübergehend zu blühenden Feldern aus Rotem Fingerhut entwickelt. Dort, wo einmal Fichten standen, setzte sich diese allseits bekannte Waldblume für einige Zeit weithin sichtbar in Szene.
Auf den Orkanflächen wird man den Fingerhut noch so lange in großer Menge finden,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Vogelarten der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/vogelarten-der-schweiz

Das Buch stellt die fast 200 Vogelarten vor, die regelmässig als Brutvogel, Durchzügler oder Wintergast in der Schweiz zu beobachten sind. Fast ein Drittel der Arten sind auf Waldstrukturen oder Feldgehölze angewiesen.
Im Textteil finden sich dann jeweils noch ergänzende Angaben dazu. Abb. 5.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden