Dein Suchergebnis zum Thema: finden

LWF-Merkblatt Nr. 35 – Fledermausschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/fledermausschutz-im-wald

Mit der Dämmerung werden sie aktiv und gehen auf die Jagd. Fledermäuse haben verschiedene Jagdstrategien, viele Arten jagen und leben im Wald. Mit einfachen Maßnahmen kann man hier Fledermauslebensräume schaffen bzw. erhalten.
Hier finden sie ein ergiebiges Nahrungsangebot und eine Vielzahl an potenziellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buntheit der Böden – aber mit System – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/buntheit-der-boeden-aber-mit-system

Böden werden meist mit fremdartig klingenden Namen wie Rendzina, Gley oder Podsol bezeichnet. Doch wie stehen sie zueinander? Das beantwortet die Bodensystematik. Ihre Verteilung und Häufigkeit im Wald zeigte die Bodenzustandserhebung.
Am zweithäufigsten finden sich mit knapp zwölf Prozent die Ah-C-Böden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wälder als Wassermanager – Im Spannungsfeld zwischen Kühlung und Grundwasserbildung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/waelder-als-wassermanager-im-spannungsfeld-zwischen-kuehlung-und-grundwasserbildung

Wälder sind zentrale Akteure im Wasserhaushalt der Landschaft. Sie kühlen die Umgebung und tragen zur Neubildung von Grundwasser bei – einer essenziellen Ressource für sauberes Trinkwasser. Doch wie lässt sich das Zusammenspiel dieser beiden Funktionen optimieren?
Organismen, die mit der zunehmenden Erhitzung im Klimawandel nicht zurechtkommen, finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Schweizer Aueninventar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/das-schweizer-aueninventar

In der Schweiz sind zahlreiche Auengebiete durch frühere Gewässerkorrektionen verschwunden oder stark beeinträchtigt. Grundlage für den Schutz und für die Aufwertung der verbliebenen Auen ist das seit 1992 bestehende Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung, das über 300 Ojekte enthält.
Foto: Thomas Reich (WSL) Weitere Informationen finden Sie auf der Auen-Seite des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz und der Dreizehenspecht – auf die Qualität kommt es an! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/habitatnutzung-des-dreizehenspechts

Totholz ist für den Dreizehenspecht hochrelevant. Aber wieviel davon und in welchem Zustand? Ist mehr auch besser? Die Studie liefert neue Einblicke in die Habitatnutzung der Art und gibt Empfehlungen zur Bewirtschaftung der Wälder.
Arten zu analysieren und Schwellenwerte bezüglich Totholzmenge und -qualität zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forststraßennetz mittels digitaler Fernerkundungsdaten kartieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/oesterreich-digitale-forststrassen

Die digitale Welt bietet weit mehr Möglichkeiten, als wir uns vorstellen können. Da bald für Österreich Laserscanner-Daten vorliegen werden, hat die TU Wien und das BFW Möglichkeiten zur automatisierten Erfassung von Forststraßen untersucht.
Um nun die Achse einer Straßenfläche zu finden, werden zunächst potenzielle Straßenflächen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bewirtschaftungsszenarien für den Tessiner Kastaniengürtel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/kastanienguertel-bewirtschaftungsszenarien

Wald wird heute multifunktional genutzt. Waldplanung sollte demzufolge multikriteriellen Entscheidungsprozessen folgen. Von Vorteil könnte es sein, wenn die massgebenden Akteure bereits von Anfang an in den Planungsprozess einbezogen würden.
treffen und so zwei Bewirtschaftungsszenarien mit geringem Konfliktpotenzial zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden