Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Waldstrassenränder – mehr Biodiversität zum Spartarif – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mehr-biodiversitaet-am-waldstrassenrand

Ränder von Waldstrassen sind für viele Tier- und Pflanzenarten ein wertvoller Lebensraum. Die zurückhaltende Pflege zum richtigen Zeitpunkt spart Arbeit, freut Spaziergänger und fördert die Biodiversität.
Da Strassen zudem Lichtschneisen im Wald sind, finden hier Bewohner der selten gewordenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Vier gewinnt“ mit Bäumen im Moor – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/vier-gewinnt-mit-baeumen-im-moor

Moore sind in aller Munde – zu Recht, denn sie sind wichtig für Klima, Landschaftswasserhaushalt und Biodiversität. Erfreulich, dass 2023 mit der Moorbirke, dem Kleinen Wasserfrosch, der Alpen-Smaragdlibelle und dem Sumpf-Haubenpilz gleich mehrere „Naturobjekte des Jahres“ ausgewählt wurden, deren Lebensraum die Moore sind. Sie spiegeln speziell auch wider, dass Bäume und Wald kein Widerspruch, sondern vielmehr ein wichtiger Bestandteil dieses Ökosystems sind.
Während die Moorbirke und der Kleine Wasserfrosch in allen Teilen Bayerns zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 35 – Fledermausschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/fledermausschutz-im-wald

Mit der Dämmerung werden sie aktiv und gehen auf die Jagd. Fledermäuse haben verschiedene Jagdstrategien, viele Arten jagen und leben im Wald. Mit einfachen Maßnahmen kann man hier Fledermauslebensräume schaffen bzw. erhalten.
Hier finden sie ein ergiebiges Nahrungsangebot und eine Vielzahl an potenziellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spechtabschläge – alles Borkenkäfer? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/spechtabschlag-borkenkaefer

Rindenabschläge entstehen, wenn Spechte auf Jagd nach Insekten die Rindenschuppen an den Baumstämmen abschlagen. An der Fichte kann das ein Zeichen für Borkenkäferbefall sein ? aber ist das immer der Fall?
Rindenschuppen oder älteren Fichten sind oftmals Einbohrlöcher des Nagekäfers zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Schweizer Aueninventar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/das-schweizer-aueninventar

In der Schweiz sind zahlreiche Auengebiete durch frühere Gewässerkorrektionen verschwunden oder stark beeinträchtigt. Grundlage für den Schutz und für die Aufwertung der verbliebenen Auen ist das seit 1992 bestehende Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung, das über 300 Ojekte enthält.
Foto: Thomas Reich (WSL) Weitere Informationen finden Sie auf der Auen-Seite des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden