Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Waldstrassenränder – mehr Biodiversität zum Spartarif – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mehr-biodiversitaet-am-waldstrassenrand

Ränder von Waldstrassen sind für viele Tier- und Pflanzenarten ein wertvoller Lebensraum. Die zurückhaltende Pflege zum richtigen Zeitpunkt spart Arbeit, freut Spaziergänger und fördert die Biodiversität.
Da Strassen zudem Lichtschneisen im Wald sind, finden hier Bewohner der selten gewordenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spechtabschläge – alles Borkenkäfer? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/spechtabschlag-borkenkaefer

Rindenabschläge entstehen, wenn Spechte auf Jagd nach Insekten die Rindenschuppen an den Baumstämmen abschlagen. An der Fichte kann das ein Zeichen für Borkenkäferbefall sein ? aber ist das immer der Fall?
Rindenschuppen oder älteren Fichten sind oftmals Einbohrlöcher des Nagekäfers zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldnaturschutz: Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldnaturschutz-ergebnisse-der-vierten-bundeswaldinventur

Bei der vierten Bundeswaldinventur (BWI 2022) wurden auch naturschutzrelevante Kenngrößen erhoben und ausgewertet. Sie zeigen ermutigende Entwicklungen der Waldnaturschutzbemühungen. Die wichtigsten Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 für Bayern aus der Perspektive des Waldnaturschutzes werden hier vorgestellt.
Totäste > 20cm) sind mit knapp 7 Mio. bzw. knapp 4 Mio. ebenfalls sehr häufig zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Experimente im Pflanzenschutzlabor zur Zukunft der Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/experimente-zur-zukunft-der-esche

Das Falsche Weisse Stengelbecherchen und der Eschenprachtkäfer gefährden die Zukunft der Esche in Europa. Die Forschungsanstalt WSL möchte das Zusammenwirken dieser beiden invasiven Schadorganismen besser verstehen, um resistente Eschen zu erkennen und diese gezielt zu fördern.
Die Hoffnung besteht, auf diese Weise resistente Bäume zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bizarre Flieger: Die Rede ist vom Lindenschwärmer (Mimas tiliae) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/bizarre-flieger

Aus anfangs recht unscheinbaren Raupen entwickelt sich ein Nachtfalter, den man ohne weiteres als bizarr bezeichnen kann – erinnert er doch stark an einen Tarnkappenbomber. Der Falter ist gerade im urbanen Grün recht häufig.
Raupen (Abb. 1) sind dann unter Linden in Grünanlagen, Parks und Alleen häufig zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserkreislauf der Wälder in Trockenzeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/wasserkreislauf-im-wald

Angesichts häufiger Trockenperioden wird der Wasserhaushalt von Wäldern auch in der Schweiz immer bedeutender. Das Waldlabor Zürich untersucht die Auswirkungen von Wasserknappheit mit Monitoring und Experimenten – mit ersten überraschenden Ergebnissen.
Wenn es im Wald regnet, finden verschiedene Transport- und Speicher­prozesse statt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden