Jugend und Internet: Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufen https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugend-und-internet-unterrichtsmaterial-fur-die-sekundarstufen
Ihre Bewertung finden Sie ab sofort online.
Ihre Bewertung finden Sie ab sofort online.
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und der vzbv haben eine gemeinsame Stellungnahme zu den Fachanforderungen für das Schulfach Verbraucherbildung veröffentlicht. Darin sind sechs Voraussetzungen für ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot formuliert.
Die ausführliche Stellungnahme finden Sie im unten stehenden Download.
Digitale Medien werden auch für junge Schülerinnen und Schüler immer relevanter. Das Material „55 Ideen – Digitale Medien in der Grundschule“ bietet hierzu einen methodischen Ideenfundus für die Arbeit mit digitalen Medien im Unterricht der Grundschule.
ausführliche Bewertung und den Zugang zum vom Auer Verlag herausgegeben Material finden
DIe Online-Veranstaltung bietet Einblick, wie BNE (BIldung für nachhaltige Entwicklung) an Schulen und im Unterricht umgesetzt werden kann. Vorgestellt werden Best Practices und Bildungsangebote. DIe Teilnahme ist kostenlos.
Mai 2025 finden in ganz Deutschland die BNE-Wochen „On the Road to 2030“ statt.
Gemeinsam mit make.org, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und der Französischen Botschaft wird die deutsche Vertretung der Europäischen Kommission die Ergebnisse der Konferenz zur Zukunft Europas vorstellen und diese anlässlich des Europäischen Jahres der Jugend diskutieren.
Austauschformate zwischen der Jugend und der politischen Ebene (wie diese Veranstaltung) finden
Aufs Rad setzen, auf Alltagswegen Kilometer sammeln und so Preise für die eigene Schule gewinnen. Das ist die Idee hinter der Klima-Tour des ökologisch orientierten Verkehrsclub Deutschland (VCD). Schulklassen und Jugendgruppen können noch bis Ende August mitstrampeln.
Lehrerinnen und Lehrer finden auf der Website zum Wettbewerb zudem Tipps zu dessen
Der Fachtag Verbraucherbildung in Koblenz gibt Lehrkräften in Rheinland-Pfalz Einblicke, was Verbraucherbildung bedeutet und praktische Anregungen zur Umsetzung im Unterricht. Der Erwerb von Verbraucherkompetenzen ist in der Richtlinie Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen Rheinland-Pfalz seit 2020 vorgesehen.
Verbraucherrecht Medien und Information Nachhaltiger Konsum und Globalisierung Hier finden
Qualitätsgeprüfte, frei zugängliche Unterrichtsmaterialien – die beinhaltet der Materialkompass. Nun wurden 36 neue Materialien zu allen Themen der Verbraucherbildung von Expert:innen geprüft.
Ergänzende, frei zugängliche Materialien finden sich zwar in großer Zahl im Internet
Hassbotschaften, Verschwörungstheorien und Fake News sind mittlerweile bekannte negative online Phänomene. Der Materialkompass des vzbv bietet Anregungen, wie Lehrkräfte Schüler:innen unterstützen können, mit ihnen umzugehen.
innen unterstützen möchten, mit dieser hässlichen Seite des Internets umzugehen, finden
Das Forschungsprojekt cLEVER unterstützt Lehrkräfte in Baden-Württemberg wissenschaftsbasiert die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht umzusetzen – unter anderem mit Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsworkshops.
Verbraucherbildung im Fachunterricht – Algorithmen im Alltag“ für die Klassenstufen 7 bis 9 finden