Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Den Körper erleben, Gesundheit verstehen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/den-korper-erleben-gesundheit-verstehen

Wer seinen Körper kennt, schätzt und mag, behandelt ihn auch pfleglich und ist interessiert daran, in „Sachen Gesundheit“ die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wodurch sich die auszeichnen, lernen Jugendliche mit dem aktuellen Material der Woche. Es unterstützt sie beim Verstehen und Erleben ihres eigenen Körpers und lässt sie ihre Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven entdecken – ohne erhobene Zeigefinger, mit Themen direkt aus ihrem Alltag.
Daneben finden sich Vorschläge für Rollenspiele, etwa zu den Themen Gruppendruck

Lehrkräftefortbildung: Fakt oder Fake – Wie schütze ich mich vor Missbrauch und Hassrede im Netz?

https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildung/lehrkraeftefortbildung-fakt-oder-fake-wie-schuetze-ich-mich-vor-missbrauch-und

Die Online-Fortbildung stellt Lehrkräften die neues Online-Version des Planspiels #FaktOderFake vor, das Schüler:innen für das Phänomen „Fake News“ sensibilisiert und ihnen Kompetenzen für einen kritischen Umgang vermittelt.
Gefahren durch Fake News und Hate Speech bewusst und versucht, neue Regelungen zu finden

Mobilität und Umwelt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mobilitat-und-umwelt

Wie wichtig Mobilität ist, merkt man, wenn sie eingeschränkt ist. Weil das Auto nicht anspringt, die Bahn nicht fährt oder Fluglotsen streiken. Ohne Mobilität droht Stillstand, dem Einzelnen ebenso wie der Wirtschaft. Gleichzeitig belastet unsere Mobilität unsere Umwelt und trägt erheblich zum Klimawandel bei. Das aktuelle Material der Woche regt Jugendliche dazu an, sich Gedanken über Wege aus diesem Dilemma zu machen.
Methodisch-didaktisch Hinweise Die Sachinformationen zu den behandelten Inhalten finden

Warum Milch zum ausgewogenen Frühstück gehört

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/warum-milch-zum-ausgewogenen-fruhstuck-gehort

Was macht Milch eigentlich weiß? Warum zählt sie – obwohl man sie trinkt – nicht als Getränk? Und warum verträgt nicht jeder Mensch Milchprodukte? Mit dem aktuellen Material der Woche erfahren Grundschüler, warum das so ist und weswegen Milch und aus ihr hergestellte Produkte wie Yoghurt oder Käse zu einem ausgewogenen Frühstück gehören. Praktisch und erlebnisorientiert, mit allen Sinnen.
Methodisch-didaktisch Hinweise Lehrkräfte finden zu jedem der zwölf Arbeitsvorschläge

Material der Woche – Woher kommt mein Essen?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/material-der-woche-woher-kommt-mein-essen

Spinat kommt aus der Tiefkühltruhe. Milch aus dem Tetrapak. Essen ist für die meisten Kinder eine Selbstverständlichkeit. Die Frage, woher es kommt, stellen sie sich meist nicht. Das aktuelle Material der Woche will das ändern. Es zeigt Grundschülern, woher Spinat, Milch und viele weitere Lebensmittel tatsächlich stammen – und vermittelt ihnen so einen bewussten Blick auf die täglichen Mahlzeiten.
Im Anschluss finden sich ausführliche Informationen zum Einsatz der einzelnen Themen

Warum es den Homo Oeconomicus nicht gibt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/warum-es-den-homo-oeconomicus-nicht-gibt

Verbraucher handeln im täglichen Leben nicht immer rational, sondern oft unzulänglich und in manchen Fällen sogar regelrecht vernunftwidrig. Warum ist das so? Und welche Lehren kann man daraus für sein eigenes  wirtschaftliches Handeln ziehen? Das aktuelle Material der Woche versucht diese Fragen anhand von kurzen verhaltensökonomischen Experimenten zu klären und aufzudecken, warum Konsumenten so handeln und entscheiden, wie sie es tun.
Sie finden in ihr zehn Experimente, die sich jeweils in einer Schulstunde durchführen