Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Digitale Bildung: Lehrkräfte wünschen stärkere Hilfestellung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-bildung-lehrkrafte-wunschen-starkere-hilfestellung

Wie ist es um die digitale Bildung an Deutschlands Schulen bestellt? Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung ist dieser Frage nachgegangen – und hat erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern aufgespürt. Nicht nur bei der Nutzung digitaler Medien im Unterricht.
Mit rund 52 Prozent finden zwar mehr als die Hälfte der Befragten diese hilfreich

Googelnde Wikipedianer

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/googelnde-wikipedianer

Ohne Wikipedia geht’s nicht mehr: Ob Hausaufgaben, Referate oder Klausurvorbereitung – die freie Online-Enzyklopädie bietet zu fast jedem Thema Informationen. Bei Recherchen wird sie neben Suchmaschinen wie Google oder Bing gerne zu Rate gezogen. Ob die so gefundenen Informationen aber wirklich etwas taugen, erschließt sich erst auf dem zweiten Blick. Wie Schülerinnen und Schüler bei der kritischen Überprüfung ihrer Online-Fundstellen vorgehen können, zeigt das aktuelle Material der Woche.
Informationen im Netz suchen, finden und bewerten“ und wurde von der Stiftung Medienpädagogik

Bewerbungsfrist für Auszeichnung „Verbraucherschule“ verlängert

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bewerbungsfrist-fur-auszeichnung-verbraucherschule-verlangert

Es ist bereits das vierte Mal, dass der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit allgemein- und berufsbildende Schulen dazu aufruft, sich als Verbraucherschule zu bewerben. Die Bewerbungsphase wurde jetzt bis zum 15. November 2020 verlängert.
Eine Übersicht für die notwendigen Kriterien finden Sie hier.

Unterrichtsmaterial der Woche: Wirtschaft demokratisch gestalten lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-der-woche-wirtschaft-demokratisch-gestalten-lernen

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Dieses Mal erhalten Lehrkräfte Unterstützung, ihren Schüler:innen politisch-ökonomische Prozesse näherzubringen.
Diese Verknüpfungen finden sich auch im Bildungsmaterial „Wirtschaft demokratisch

Klimaschutz und Wohnen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klimaschutz-und-wohnen

Wie kann man junge Menschen für das Energiesparen und den Klimaschutz gewinnen? Am ehesten mit Begeisterung, und die entsteht dort, wo Veränderung möglich ist. Wo der Einzelne sieht, dass er Einfluss nehmen kann. Das aktuelle Material der Woche, das vom Deutschen Mieterbund herausgegebene Unterrichtspaket „Klimaschutz und Wohnen“, folgt dieser Einsicht und motiviert Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 zu einem verantwortlichen Umgang mit Energie.
Lehrkräfte finden außerdem Angaben zu Zeitumfang, Materialien und Medien.

Klimaschutz und Wohnen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klimaschutz-und-wohnen-0

Wie kann man junge Menschen für das Energiesparen und den Klimaschutz gewinnen? Am ehesten mit Begeisterung, und die entsteht dort, wo Veränderung möglich ist. Wo der Einzelne sieht, dass er Einfluss nehmen kann. Das aktuelle Material der Woche, das vom Deutschen Mieterbund herausgegebene Unterrichtspaket „Klimaschutz und Wohnen“, folgt dieser Einsicht und motiviert Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 zu einem verantwortlichen Umgang mit Energie.
Lehrkräfte finden außerdem Angaben zu Zeitumfang, Materialien und Medien.

Mobilität und Umwelt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mobilitat-und-umwelt

Wie wichtig Mobilität ist, merkt man, wenn sie eingeschränkt ist. Weil das Auto nicht anspringt, die Bahn nicht fährt oder Fluglotsen streiken. Ohne Mobilität droht Stillstand, dem Einzelnen ebenso wie der Wirtschaft. Gleichzeitig belastet unsere Mobilität unsere Umwelt und trägt erheblich zum Klimawandel bei. Das aktuelle Material der Woche regt Jugendliche dazu an, sich Gedanken über Wege aus diesem Dilemma zu machen.
Methodisch-didaktisch Hinweise Die Sachinformationen zu den behandelten Inhalten finden

Warum Milch zum ausgewogenen Frühstück gehört

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/warum-milch-zum-ausgewogenen-fruhstuck-gehort

Was macht Milch eigentlich weiß? Warum zählt sie – obwohl man sie trinkt – nicht als Getränk? Und warum verträgt nicht jeder Mensch Milchprodukte? Mit dem aktuellen Material der Woche erfahren Grundschüler, warum das so ist und weswegen Milch und aus ihr hergestellte Produkte wie Yoghurt oder Käse zu einem ausgewogenen Frühstück gehören. Praktisch und erlebnisorientiert, mit allen Sinnen.
Methodisch-didaktisch Hinweise Lehrkräfte finden zu jedem der zwölf Arbeitsvorschläge

Facebook & Co.: Datenschutz in Eigenregie

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/facebook-co-datenschutz-eigenregie

Trotz anhaltender Schelte ob ihres enormen Datenhungers: Soziale Netzwerke, erfreuen sich großer Beliebtheit, allen voran der US-amerikanische Internetkonzern Facebook. Was Kinder und Jugendliche dem Ehrgeiz dieser Netzwerke beim Ausspähen persönlicher Daten entgegensetzen können, zeigen viele gute Unterrichtsmaterialien im Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes vzbv. Sie geben Schülerinnen und Schülern die Werkzeuge für den Datenschutz in Eigenregie an die Hand und unterstützen sie dabei, eine Haltung zum Umgang mit Persönlichem zu entwickeln.
Netzwerke  Während Jugendliche Facebook und andere soziale Netzwerke meist toll finden