Dein Suchergebnis zum Thema: finden

#CheckDasMal: Fett und Zucker – Worauf du achten solltest

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkdasmal-fett-und-zucker-worauf-du-achten-solltest

Zucker und Fett gelten als Dickmacher unter den Energielieferanten. Aber Zucker ist nicht gleich Zucker, es gibt gutes Fett und schlechtes Fett. Insgesamt gilt: Führst du deinem Körper mehr Kalorien zu, als du verbrauchst, speichert der Körper sie als Reserve für schlechte Zeiten. Mehr dazu liest du hier!
Statt Saccharose finden sich hier dann Decknamen wie Glukose, Maltodextrin oder Sirup

Material der Woche – Woher kommt mein Essen?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/material-der-woche-woher-kommt-mein-essen

Spinat kommt aus der Tiefkühltruhe. Milch aus dem Tetrapak. Essen ist für die meisten Kinder eine Selbstverständlichkeit. Die Frage, woher es kommt, stellen sie sich meist nicht. Das aktuelle Material der Woche will das ändern. Es zeigt Grundschülern, woher Spinat, Milch und viele weitere Lebensmittel tatsächlich stammen – und vermittelt ihnen so einen bewussten Blick auf die täglichen Mahlzeiten.
Im Anschluss finden sich ausführliche Informationen zum Einsatz der einzelnen Themen

Warum es den Homo Oeconomicus nicht gibt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/warum-es-den-homo-oeconomicus-nicht-gibt

Verbraucher handeln im täglichen Leben nicht immer rational, sondern oft unzulänglich und in manchen Fällen sogar regelrecht vernunftwidrig. Warum ist das so? Und welche Lehren kann man daraus für sein eigenes  wirtschaftliches Handeln ziehen? Das aktuelle Material der Woche versucht diese Fragen anhand von kurzen verhaltensökonomischen Experimenten zu klären und aufzudecken, warum Konsumenten so handeln und entscheiden, wie sie es tun.
Sie finden in ihr zehn Experimente, die sich jeweils in einer Schulstunde durchführen