Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Marine Evertebraten I: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-marine-zoologie/marine-evertebraten-i/marine-evertebraten-i-forschung/

Schwämme als aktive Filtrierer tragen signifikant bei zum Nährstoff-Kreislauf in der pelago-benthischen Kupplung. Ferner spielen Schwämme als Wirtsorganismen und am Meeresboden strukturgebend eine wichtige ökologische Rolle.
Viele neue Arten, auch der Glasschwämme, finden sich in dieser Schwammfauna.  

Marine Evertebraten II: Ausstellungen | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-marine-zoologie/sekt-marine-evertebraten-ii/marine-evertebraten-ii-ausstellungen/

Borstenwürmer (wissenschaftlich: Polychaeta ) gehören zusammen mit den Wenigborstern und den Egeln zum Tierstamm der Ringelwürmer. Erste fossile Belege von Borstenwürmern stammen bereits aus dem Mittleren Kambrium (vor circa 520 bis 500 Millionen Jahren).
sie in nahezu allen marinen Lebensräumen in großer Arten- und Individuenzahl zu finden

AG: Bewegungsökologie | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/sbik-f/ag-bewegungsoekologie/

Prof. Dr. Thomas Müller, Dr. Ugo Arbieu, Dr. Anne Hertel, Nandintsetseg Dejid, Theresa Stratmann, Ilka Reinhard, David O’Connor, Kathrin Helsper, Philipp Mendgen, Eileen Bauer, Chloe Bracis, Felix Günther, Dr. Marjorie Sorensen, Claire Teitelbaum, Dr. Marlee Tucker
mit einbeziehen, um nachhaltige Lösungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu finden