Eiswinter 2010-2011 – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/wattenmeer/landschaft/eiswinter/eiswinter-2010-2011/
Show larger version Die Vögel waren hierbei immer schwieriger zu finden (Amrum)
Show larger version Die Vögel waren hierbei immer schwieriger zu finden (Amrum)
Hilfe durch die Beatrice Nolte Stiftung
© Stella Kinne   Die Zug- und Rastvogelzählungen finden ganzjährig und somit auch
Nationalpark-Themenjahr „Muscheln & Schnecken“
Finden sie eine, setzen sie sich oben drauf, um hier für den Rest ihres Lebens sesshaft
Führung mit der Schutzstation im Watt vor St. Peter-Ording und Besuch am Leuchtturm Westerhever
Anerkennung als UNESCO-Weltnaturerbe erhalten hat, auf persönliche Ebene eine Fortsetzung finden
Fliegender Sand im Nationalpark
Die Tiere können nur versuchen, irgendwo Schutz hinter Pflanzen oder Treibgut zu finden
Die Sandkoralle ist eine Lebensgemeinschaft, die Riffe in tiefen Prielen bildete. Die Baumeister dieser Riffe waren Würmer der Art Sabellaria spinulosa. 
Auch im Mittelmeer sind diese Wurmkolonien noch zu finden.
Späte Küken und erste Zugvögel
Denn für diese energiezehrende Zeit finden sie auf den nahrungsreichen Wattflächen
Tief Hendrik führt zu kleiner Sturmflut
müssen zugleich unter diesen schwierigen Bedingungen auch noch ausreichend Nahrung finden
7. Mai: Nationalpark-Haus Husum lädt ein
Nationalpark-Haus Husum, Hafenstraße 3   Spenden sind willkommen   Die Ringelganstage finden
Nationalpark-Themenjahr: Vielfalt unter Wasser
Auf dem freien Watt allerdings ist die Strandkrabbe weiterhin milliardenfach zu finden