Initiative – SCHAU HIN! https://www.schau-hin.info/ueber-uns/initiative
Eine Übersicht zu allen Angeboten der Initiative finden Sie hier.
Eine Übersicht zu allen Angeboten der Initiative finden Sie hier.
Digitaler Elternabend mit SCHAU HIN!-Mediencoach Iren Schulz und Lukas Heymann von der Stiftung Lesen zu dem Thema „Lesen mit digitalen Medien“.
Hier finden Sie die Aufzeichnung des digitalen Elternabends bei YouTube.
Digitaler Elternabend mit SCHAU HIN!-Mediencoach Iren Schulz und USK-Testbereichsleiter Marek Brunner zum Thema: „Brawl Stars und Fortnite: Risiken und Chancen“.
Hier finden Sie die Aufzeichnung des digitalen Elternabends.
Kinder und Jugendliche sind fasziniert von Snapchat, Eltern sorgen sich um Risiken. Kann die App sicher eingerichtet werden?
Heranwachsende können dann nicht mehr kontrollieren, wer ihre Aufnahmen sieht und wo sie zu finden
Warum sollten Kinder programmieren lernen? Im kostenlosen Webinar erklären Expert*innen, wie das Programmieren die digitale Kompetenz fördert.
Intelligenz bestimmen in Zukunft darüber, welche Informationen wir in Suchmaschinen finden
SCHAU HIN! erklärt, wieso „YouNow“ bei Jugendlichen so beliebt ist, welche Risiken die Live-Streaming-Plattform birgt und worauf Eltern achten sollten.
Jugendgefährdende Inhalte wie Selbstverletzung und Pornografie sind auf „YouNow“ zu finden
Lernen mit Medien – aber wie? SCHAU HIN! gibt Tipps.
klingen vielversprechend – doch wie können Eltern geeignete Angebote für ihr Kind finden
Er ist Vater, Kitaleiter und bloggt über das Elternsein: Wir haben Johnny ein bisschen auf den Zahn gefühlt.
Von daher werden moderne Medien mittelfristig eben auch in der Kita zu finden sein
Mit einer neuen Kampagne klärt das Bundeskriminalamt (BKA) Heranwachsende, Eltern und Fachkräfte über die Risiken auf, die das Versenden von Nacktbildern birgt.
Auch unter internet-beschwerdestelle.de oder jugendschutz.net finden Betroffene Unterstützung
Zugangsverbote, Zeitlimits, Abschreckungserzählungen – so sehen 10- bis 12-Jährige die Medienerziehung ihrer Eltern laut dem 11. ACT ON!-Report von JFF.
falschen Einschätzung der Situation nicht bestrafen, sondern gemeinsam eine Lösung finden