Online-Betrug: Schütze dich vor Fakeshops https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/sicher-handeln/onlinebetrug-maschen/fakeshops/
helfen: Schaue im Internet nach Erfahrungsberichten – zu seriösen Online-Shops finden
helfen: Schaue im Internet nach Erfahrungsberichten – zu seriösen Online-Shops finden
Datenlecks bei Onlinedienstleistern machen regelmäßig Schlagzeilen. Das BSI hat 78 Schwachstellen in Softwareprodukten gefunden. So schützen Sie sich.
Weitere Information und Tipps zum Thema sicher Einkaufen im Netz finden Sie in unserer
Werbeanrufe, die ohne ausdrückliche Zustimmung des Angerufenen getätigt werden, sind verboten. Jedoch nutzen zumeist unseriöse Firmen diese Methode, um das Vertrauen der Angerufenen zu gewinnen und Verträge abschließen zu können.
können: Beschwerden zu Ärger mit Rufnummern und Anrufen Mehr Informationen finden
Fälle von Betrug in Folge von Verlust oder Diebstahl von Debit-Karten nahm im ersten Halbjahr 2022 stark zu. So sperren Sie ihre Karte im Notfall richtig.
und Möglichkeiten, wie Sie sich vor EC- und Kreditkartenbetrug schützen können, finden
Laut dem Digitalbarometer 2020 war jeder Vierte (25 %) in Deutschland bereits Opfer von Kriminalität im Internet. Ein Drittel (32 %) davon hatte einen realen finanziellen Schaden. Die höchste angegebene Schadenssumme lag bei 50.000 Euro. Das Problem: Die meisten schützen sich zu wenig vor Online-Betrug oder Datenklau.
Beratungsstellen finden Sie hier.
In den letzten Tagen ging es in den Medien vermehrt um Cyberangriffe auf große Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und teilweise sogar Regierungsserver. Dabei haben Cyberkriminelle versucht, höhe Summen von den Verantwortlichen zu erpressen. Die Polizei bietet Tipps zum Schutz vor Cyberkriminellen.
Im Falle einer Infektion mit Ransomware finden Sie eine Zusammenstellung kostenfreier
Wichtiger Hinweis der KfW zur Zuschussförderung von barrierereduzierenden Maßnahmen: Die Mittel aus dem Bundeshaushalt in Höhe von 49 Millionen Euro für 2016 sind aufgebraucht. Eine Zusage für Zuschüsse für barrierereduzierende Maßnahmen einschließlich der Kombianträge „Barrierereduzierung und Einbruchschutz“ kann daher nicht mehr erfolgen.
Durchführung – Standard Altersgerechtes Haus“ (Ausführliche Informationen dazu finden
Strafbare Inhalte, die über E-Mail, soziale Netzwerke oder Messenger wie WhatsApp verbreitet werden, sind nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Viele Nutzerinnen und Nutzer werden online auch mit Inhalten konfrontiert, die extremistisch, gewaltverherrlichend oder pornografisch sind und eine Straftat darstellen. Die Polizei erklärt, wie jeder mit verbotenen Inhalten umgehen kann – ohne selbst zum Täter zu werden.
Sie finden sich in den Kommentarspalten sozialer Netzwerke, in Chats, in E-Mails,
Die WEISSER RING Stiftung hat für Stalking-Opfer die App „NO STALK“ entwickelt. Mit Hilfe dieser können sie Kontaktversuche und Handlungen des Peinigers direkt und zeitnah auf ihrem Smartphone aufnehmen. Diese Aufnahmen sind bei der Polizei und vor dem zuständigen Gericht voll verwertbar.
Weitere Informationen finden Sie unter https://nostalk.de/ Weitere Tipps der Polizei
Arzneimittelkauf im Internet oder Ausland: Gefahr, gefälschte und gesundheitsschädliche Medikamente zu erhalten.
Weitere Informationen zum Onlinekauf von Arzneimitteln finden Sie auf der Internetpräsenz