Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Neue EU-Öko-Verordnung: Was ändert sich für Öko-Landwirtinnen und -Landwirte?

https://www.oekolandbau.de/bio-zertifizierung/gesetze-und-verordnungen/die-eu-oeko-verordnung/was-aendert-sich-durch-die-neue-verordnung/neue-eu-oeko-verordnung-was-aendert-sich-fuer-oeko-landwirtinnen-und-landwirte/

Oekolandbau.de fasst die wichtigsten Änderungen, der neuen EU-Öko-Verordnung 2018/848 sich für die landwirtschaftliche Erzeugung ergeben, zusammen.
Zwischenfruchtanbau oder das Grünland, die nur 70 Prozent ökologische Anteile beinhalten, finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Artenvielfalt vor unserer Haustüre: Die Östliche Zwergwollbiene

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/oestliche-zwergwollbiene-pseudoanthidium-nanum-moscary-1879/

Von Juni bis August läuft die Östliche Zwergwollbiene zur Hochform auf. Die oberirdisch nistende Wildbiene sammelt dabei aussschließlich an Korbblütlern.
immer schwerer, die notwendigen Lebensbedingungen für sich und ihren Nachwuchs zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlschotenmücke (Dasineura brassicae)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/kohlschotenmuecke-dasineura-brassicae/

Die Kohlschotenmücke oder Kohlschotengallmücke und ihre Larven als Schädlinge im Rapsanbau erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
Man kann sie ab Juni an warmen Tagen mittags an Blüten und jungen Schoten finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden