Wider die Wegwerfgesellschaft | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/obsoleszenz/wider-die-wegwerfgesellschaft/
Ein Gastkommentar von Dr. Hugo-Maria Schally
sind begrenzt, deshalb müssen wir einen ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Weg finden
Ein Gastkommentar von Dr. Hugo-Maria Schally
sind begrenzt, deshalb müssen wir einen ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Weg finden
Reallaboren daran, zukunftsfähige Lösungen für eine nachhaltige Transformation zu finden
Zehn Städte und Gemeinden aus der Region Freiburg eröffnen das neue Internetportal / Konkreter Bürgerservice ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes PFIF Kurze Wege und eine lebendige Umgebung: Wer in der Nähe der Innenstadt wohnt, kennt diese Vorzüge. Viele Bürgerinnen und Bürger schätzen die Vorteile und fragen daher gezielt nach Wohnraum, der sich nicht in einem Neubaugebiet auf der grünen Wiese, sondern in bestehenden Wohn-quartieren in direkter Nachbarschaft zum Ortskern befindet. Diesen Bedürfnissen möchten die Städte und Gemeinden der Region Freiburg entgegen kommen und bieten jetzt gemeinsam eine Baulückenbörse an: www.baulueckenboerse.de. Dort werden Baugrundstücke für Zu- und Umzugswillige angeboten.
Weiterführende Informationen und aktuelle Termine finden Sie unter: www.pfif.info
Öko-Institut gratuliert seinem prominenten Preisträger herzlich Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts wird mit dem Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet. Der Preis wird ihm am kommenden Sonntag, den 31. Oktober 2010, in einem feierlichen Festakt von Bundespräsident Christian Wulff in Bremen verliehen. Grießhammer erhält den Preis für seine Forschungsarbeit zur Bearbeitung umweltpolitischer Probleme und sein Engagement für eine nachhaltige Produktions- und Lebensweise. Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung gratuliert dem Preisträger aus den eigenen Reihen herzlich: „Rainer Grießhammer hatte stets Lösungen für den Umwelt- und Klimaschutz im Blick – auf politischer Ebene, für Unternehmen und auch alltagspraktisch für Verbraucherinnen und Verbraucher. Wir freuen uns deshalb sehr, dass dieses Prinzip seiner Arbeit nun Europas höchste Umweltschutz-Auszeichnung findet.“
Fotos von der Preisverleihung finden Sie auf der Website der Deutschen Bundesstiftung
Teil 3 der Blogserie „Autofreies Leben“, in der Manuela Weber den Weg ihrer Freundin Anna von der zweifelnden Autofahrerin hin zur überzeugten Nutzerin von Umweltverbund und Carsharing kommentiert.
der Blogserie „Leben ohne eigenes Auto“ – Wie Anna die Mobilität neu entdeckt" finden
Die Deutschen verfügen über ein Geldvermögen von fast sechs Billionen Euro. Wo und wie dieses Geld angelegt wird, entscheidet mit darüber, ob wir unsere Ziele beim Ressourcen- und Klimaschutz erreichen, schreibt Florian Antony in seinem Blogbeitrag.
Die richtigen Ansprechpartner dazu finden Sie bei ihren Verbraucherzentralen vor
Der (vorerst) letzte Beitrag der mehrteiligen Blog-Serie „Autofreies Leben“ von Manuela Weber – ein Rückblick auf die notwendigen Schritte zu einem autofreien Leben.
der Blogserie „Leben ohne eigenes Auto“ – Wie Anna die Mobilität neu entdeckt" finden
Mit Tipps per eMail begleitet Manuela Weber ihre Freundin Anna auf dem Weg von der zweifelnden Autofahrerin hin zur überzeugten Nutzerin von Umweltverbund und Carsharing.
der Blogserie „Leben ohne eigenes Auto“ – Wie Anna die Mobilität neu entdeckt" finden
Der (vorerst) letzte Beitrag der mehrteiligen Blog-Serie „Autofreies Leben“ von Manuela Weber – ein Rückblick auf die notwendigen Schritte zu einem autofreien Leben.
der Blogserie „Leben ohne eigenes Auto“ – Wie Anna die Mobilität neu entdeckt" finden
Das Vorwort von Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
und lebenswerter, wenn wir auf öffentlichem Raum Grünflächen und Aufenthaltsorte finden