Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Potential of blue carbon for global climate mitigation | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/potential-of-blue-carbon-for-global-climate-mitigation/

Achieving climate neutrality primarily requires reducing greenhouse gas (GHG) emissions. However, in addition it requires measures to absorb CO2 from the atmosphere and storing the carbon in the long term to balance the unavoidable residual emissions. A key measure available for countries to achieve this is to maintain and enlarge natural carbon sinks. In this respect, measures to protect and restore coastal ecosystems such as mangrove forests, seagrass meadows and tidal marshes are attracting growing attention because they are important natural marine carbon sinks and store a lot of carbon per unit area in their sediments. Therefore, they are often referred to as „blue carbon ecosystems” (BCE). Although the term “blue carbon” (BC) is not yet uniformly defined, it is becoming more and more prominent in international climate policy and is being discussed in the context of the (voluntary) carbon market, among other things. This study provides an overview of the use of the term BC in scientific literature and in
In diesem Zusammenhang finden Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung von

Porträt: Marlene Münsch (ConPolicy) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/die-macht-der-verbraucherinnen/portraet-marlene-muensch-conpolicy/

Einfach mal die digitale Beschallung runterdrehen. Auch dadurch kann – neben großen Hebeln wie dem Verzicht auf Flugreisen oder dem Bezug von Ökostrom – nachhaltiges Verhalten gelingen. „So kann ich Anreizen aus dem Weg gehen, die mich zu ständigem Konsum verleiten wollen“, sagt Marlene Münsch.
„Viele Befragte finden diese Angebote attraktiv.

Schonender Umgang mit der Landschaft | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/schonender-umgang-mit-der-landschaft/

Neues Projekt unter der Leitung des Öko-Instituts setzt Dialog über Flächenmanagement fort / Konkrete Instrumente für Region Freiburg geplant Wie lässt es sich verhindern, dass in der Wachstumsregion Freiburg zu viele Flächen bebaut werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das neue Forschungsprojekt „PFIF – Praktiziertes Flächenmanagement in der Region Freiburg“ unter der Leitung des Öko-Instituts. Es hat sich zum Ziel gesetzt, einen Dialog über den sparsamen Umgang mit Flächen anzustoßen. Denn: Unverbaute Landschaft gehört zu den wertvollsten Ressourcen. Die weiteren Verbundpartner in dem Projekt sind die Stadt Freiburg, das Institut für Angewandte Forschung an der Hochschule Nürtingen-Geislingen und das Planungsbüro Baader Konzept GmbH.
Weiterführende Informationen und aktuelle Termine finden Sie unter: www.pfif.info

Nachhaltige Industriepolitik für Europa | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/nachhaltige-industriepolitik-fuer-europa/

Das Öko-Institut lädt am 5. November 2009 zur internationalen Jahrestagung nach Brüssel ein / Den Eröffnungsvortrag hält der Vizepräsident der Europäischen Kommission Günter Verheugen Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise zusammen mit den enormen Herausforderungen des drohenden Klimawandels, der Verknappung natürlicher Ressourcen sowie der Bedrohung der biologischen Vielfalt erfordern einen grundlegenden Wandel unseres Wirtschaftens. Weiter so wie bisher hat keine Zukunft mehr. Deshalb ist auch eine Neuausrichtung der europäischen Industriepolitik notwendig, um eine „dritte industrielle Revolution“ zu ermöglichen und die Chancen in der doppelten Krise deutlich zu machen.
Das komplette Programm und weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.oeko.de