Dein Suchergebnis zum Thema: finden

#VerkehrswendeMythen2: Neue Mobilitätskonzepte und E-Autos sind nur für die Stadt geeignet | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verkehrswendemythen2-neue-mobilitaetskonzepte-und-e-autos-sind-nur-fuer-die-stadt-geeignet/

Elektroautos, Carsharing: Diese und weitere neue Mobilitätsangebote werden sich nur in der Stadt etablieren können – so der Mythos. Warum das nicht sein muss, erläutern Lukas Minnich und Manuela Weber.
besiedelten ländlichen Kreisen im Mittel auf 727 EinwohnerInnen ein E‑Fahrzeug zu finden

All you can eat! All you can listen to! All you can read! | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/all-you-can-eat-all-you-can-listen-to-all-you-can-read/

Digitale Flatrate-Plattformen begünstigen Mittelmaß und Masse, die Künstler*innen können von ihrer Kunst nicht mehr leben. Die Digitalisierung betrifft auch die Kunst. Autorin Theresa Hannig hat Vorschläge, wie man das ändern könnte. Bei der Jahrestagung des Öko-Instituts am 24. Oktober 2019 diskutiert sie auf dem Podium.
er einer Vielzahl von Menschen ermöglicht, für ihre Kreationen ein Publikum zu finden

Gefragt sind neue Trends in der Reisebranche | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/gefragt-sind-neue-trends-in-der-reisebranche/

Nachhaltiger Tourismus jenseits der Öko-Nische hat Perspektive Auf der weltgrößten Reisemesse ITB in Berlin, die von heute an während fünf Messetagen die Trends für die Branche setzen möchte, spielt nachhaltiger Tourismus bisher noch eine Nebenrolle. Geht es nach den ExpertInnen des Öko-Institut, sollte sich das möglichst bald ändern. Denn der touristische Klima-Fußabdruck ist von beachtlicher Größe: Tourismus ist für fünf Prozent aller Treibhausgasemissionen Deutschlands verantwortlich. Zahlreiche Studien zeigen jedoch: Der Klimawandel lässt die meisten Urlauber kalt. Dennoch wünschen sich viele Touristen unberührte Landschaften und naturgemäße Freizeitaktivitäten. Wie können also nachhaltige Reisen für den Massenmarkt gestaltet werden? Dieser Kernfrage geht das Deutsche Seminar für Tourismus in Kooperation mit dem Öko-Institut in einem Seminar von Montag, 25. bis Dienstag, 26. Mai 2009 in Berlin nach.
Ein Anmeldeformular finden Sie hier >>.

Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa beschleunigen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ausbau-der-erneuerbaren-energien-in-europa-beschleunigen/

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein Grundpfeiler für die Erreichung der Klimaziele. Für viele Hemmnisse bei ihrem Ausbau gibt es gute Lösungen. Das ergibt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts gemeinsam mit eclareon, WindEurope und SolarPower Europe, die im Auftrag der EU-Kommission Best-Practice-Beispiele aus ganz Europa zusammenstellt.
Ein größeres Problem besteht darin, geeignete Flächen zu finden und dafür eine Genehmigung

Internationale Jahrestagung in Brüssel | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/internationale-jahrestagung-in-bruessel/

Das Öko-Institut lädt am 5. November 2009 ein / Thema: Nachhaltige Industriepolitik für Europa / Eröffnungsvortrag von Günter Verheugen Die europäische Industriepolitik steht angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise, des drohenden Klimawandels und der Verknappung der natürlichen Ressourcen vor neuen Herausforderungen. Sie muss den grundlegenden Strukturwandel hin zu einer „grünen“ Wirtschaft quasi über eine dritte industrielle Revolution anstoßen. Welche Spielräume haben wir angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise, um diese grüne Transformation zu bewältigen? Inwieweit lassen sich die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung mit den Zielen der Wettbewerbsfähigkeit verbinden? Diese Fragen will das Öko-Institut bei seiner internationalen Jahrestagung in Brüssel diskutieren.
Das aktuelle Programm und weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.oeko.de