Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Grünes Methan: Auch in Zukunft ein flexibel handel- und transportierbarer Energieträger? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/gruenes-methan-auch-in-zukunft-ein-flexibel-handel-und-transportierbarer-energietraeger/

Grünes Methan ist ein relevanter Energieträger in einem klimaneutralen Energiesystem, insbesondere für schwer elektrifizierbare Anwendungen. Die vorliegende Analyse untersucht die regionale Verfügbarkeit und Verwendbarkeit von Biomethan unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen und zukünftiger Transportkapazitäten. Die vorliegende Analyse stützt sich auf das Energiesystemmodell REMod und kommt zu dem Schluss, dass die regionale Deckung des Methanbedarfs signifikante Schwankungen aufweist und keine Region autark ist. Die Transformation der Gasnetzinfrastruktur sowie gesetzlich verankerte Grüngasquoten verstärken die Herausforderungen. Für eine zielgerichtete Nutzung von Biomethan ist eine nationale Biomassestrategie erforderlich, die sektorübergreifende Zielkonflikte löst und strategische Einsatzfelder priorisiert.
Dieses finden Sie hier.

ChemSelect: Klarheit über Chemikalien | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/die-macht-der-verbraucherinnen/chemselect-klarheit-ueber-chemikalien/

Wer Chemie hört, denkt in der Regel nicht zuerst an Nachhaltigkeit. Doch es gibt sie, die nachhaltigeren Chemikalien. Das neue Online-Tool ChemSelect hilft dabei, sie zu identifizieren. „Mit ChemSelect können Unternehmen nun schneller oder einfacher beurteilen, welche Stoffe nachhaltig sind – oder zumindest nachhaltiger als andere“, sagt Senior Researcher Prof. Dr. Dirk Bunke. „Aber auch Wissenschaftler*innen oder Behörden können das Tool einsetzen, etwa für ein Nachhaltigkeitsscreening.“ Die Webanwendung wird vom Öko-Institut, dem Institut Ökopol und Frank Hintsch IT Consulting für das Umweltbundesamt entwickelt. Sie wird im Herbst 2025 in zehn Sprachen verfügbar sein. Voraussichtlich Ende 2024 wird sie vom Umweltbundesamt in Deutsch und Englisch freigeschaltet werden.
die sich für die gleiche Verwendung eignen, und Ersatz für gefährliche Stoffe zu finden

Nachhaltigkeitsdimensionen von Wasserstoff im Fachdiskurs – eine Bestandsaufnahme | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachhaltigkeitsdimensionen-von-wasserstoff-im-fachdiskurs-eine-bestandsaufnahme/

Wasserstoff ist ein entscheidender Faktor auf dem Weg zur Klimaneutralität in Deutschland. Dazu bedarf es “grünen Wasserstoffs” – klimaneutral hergestellt, perspektivisch auch in zahlreichen Ländern des Globalen Südens. Das Projekt „Nachhaltigkeitsdimensionen der Wasserstoffproduktion in Ländern des Globalen Südens”, welches als Stiftungsprojekt für die AMBER Foundation durchgeführt wurde, hat die bestehende Fachliteratur danach gescreent, wie präsent einzelne Nachhaltigkeitsdimensionen von unterschiedlichen Autorenschaften behandelt und konkretisiert werden.
Dimensionen, die aktuell noch wenig Beachtung finden, sind unter anderem die Beteiligung

Stadtplaner zu Besuch beim Öko-Institut | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/stadtplaner-zu-besuch-beim-oeko-institut/

Überregionale Fachveranstaltung informierte über Flächenmanagement Unverbaute Landschaft ist eine wertvolle Ressource. Wenn eine Kommune ihren Siedlungsbestand maßvoll und behutsam entwickelt, schützt sie die Umwelt. Wie eine gute, nachhaltige Siedlungsentwicklung aussieht, haben Wissenschaftler des Öko-Instituts in dem Projekt „Komreg – Kommunales Flächenmanagement in der Region“ untersucht. Die Ergebnisse des Projekts sowie viele praktische Tipps für das Flächenmanagement in anderen Regionen haben die Experten aus dem Öko-Institut nun bei einer überregionalen Fachveranstaltung vorgestellt. Zusammen mit den Städten Freiburg und Emmendingen, der Hochschule Nürtingen-Geisslingen, der Baader-Konzept-GmbH luden sie Stadtplaner aus Hessen zu dem Workshop nach Darmstadt ein. „Unsere Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt möchten wir auch in andere Regionen tragen“, sagte Dr. Matthias Buchert vom Öko-Institut. „Für uns liegt die Zukunft im Bestand. Deshalb setzen wir uns beim Siedlungsbau für eine verstärkte Innenentwicklung ein.“
Weitere Informationen zu dem Projekt Pfif finden Sie auf der Homepage unter www.pfif.info

Notwendige Zumutungen der Klimapolitik: Worauf müssen sich die Bürger*innen einstellen? | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/notwendige-zumutungen-der-klimapolitik-worauf-muessen-sich-die-buergerinnen-einstellen/

Die Wissenschaftsgemeinschaft mahnt uns immer deutlicher: Die Auswirkungen des Klimawandels nehmen in rasanter Geschwindigkeit zu und unser Handeln für mehr Nachhaltigkeit ist noch zu langsam. Daraus folgt nicht nur, dass wir Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft schneller umsetzen, sondern auch, dass wir uns verstärkt den Folgen des Klimawandels anpassen müssen.
Umsetzung von Climate Mitigation zu rechnen und wie können wir naturbasierte Lösungen finden

Jahrestagung 2016: „Rohstoffwende Deutschland 2049“ | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/jahrestagung-2016-rohstoffwende-deutschland-2049/

Der Rohstoffhunger weltweit wächst – damit verbunden ist eine zunehmende Verknappung seltener Ressourcen aber vor allem negative soziale und ökologische Folgen. Diese treten in Europa, in erster Linie jedoch in den rohstoffproduzierenden Ländern auf. Für mehr Nachhaltigkeit in der Rohstoffproduktion, -nutzung und -entsorgung plädiert das Konzept der „Rohstoffwende“, an dem das Öko-Institut in den vergangen beiden Jahren intensiv gearbeitet hat.
des Öko-Instituts Ausführliche Informationen zum Programm sowie zum Tagungsort finden