Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Produkttipps zur Energiewende: Utopia und Öko-Institut empfehlen energieeffiziente Geräte bei Saturn in sechs Kategorien | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/produkttipps-zur-energiewende-utopia-und-oeko-institut-empfehlen-energieeffiziente-geraete-bei-saturn-in-sechs-kategorien/?alias=eco%40work&cHash=1af085c846b0142a30a6dfc6bf4b6179

Kaum ein Thema wird derzeit so intensiv diskutiert wie die Energiewende. Eines ist klar: Energie intelligent und sparsam zu nutzen, ist wichtiger denn je.
Alle ausgezeichneten Geräte finden sich auf den EcoTopTen-Produktlisten des Öko-Instituts

Produkttipps zur Energiewende: Utopia und Öko-Institut empfehlen energieeffiziente Geräte bei Saturn in sechs Kategorien | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/produkttipps-zur-energiewende-utopia-und-oeko-institut-empfehlen-energieeffiziente-geraete-bei-saturn-in-sechs-kategorien/

Kaum ein Thema wird derzeit so intensiv diskutiert wie die Energiewende. Eines ist klar: Energie intelligent und sparsam zu nutzen, ist wichtiger denn je.
Alle ausgezeichneten Geräte finden sich auf den EcoTopTen-Produktlisten des Öko-Instituts

Waschmaschinen im XL-Format? EcoTopTen rät ab! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/waschmaschinen-im-xl-format-ecotopten-raet-ab/

Für die meisten Haushalte reichen Geräte in Standardgröße / Aktualisierte Marktübersicht jetzt online Steht gerade der Kauf einer neuen Waschmaschine an? Dann fällt eine Auswahl aus Umweltsicht relativ leicht: Fast alle neuen Maschinen haben heute bereits niedrige Werte beim Energie- und Wasserverbrauch. Mit Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A, Waschwirkung A und Schleuderdrehzahl A oder B mit mindestens 1400 Umdrehungen pro Minute sind Verbraucher daher schon – fast – auf der sicheren Seite. Darüber hinaus sollte sich aber auch das Fassungsvermögen an der tatsächlich anfallenden Wäschemenge orientieren. Zwar sind zunehmend Maschinen mit sieben, acht oder sogar zehn Kilogramm Fassungsvermögen im Handel – 2007 hatten sie bereits einen Marktanteil von rund sieben Prozent. „Diese Maschinen sind aber nur in Ausnahmefällen für Privathaushalte sinnvoll, in denen regelmäßig ungewöhnlich viel Wäsche anfällt“, sagt Ina Rüdenauer vom Öko-Institut.
unter www.ecotopten.de/produktfeld_waschen.php, weitere interessante Downloads finden

Energieeffizienz und Förderung – wie Politik zum nachhaltigen Wohnen motivieren kann | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/energieeffizienz-und-foerderung-wie-politik-zum-nachhaltigen-wohnen-motivieren-kann/

Schlecht isolierte Wohnhäuser und veraltete Heizungen: Der Bereich Wohnen ist mit 40 Prozent des EU-Energieverbrauchs und 36 Prozent der CO2-Emissionen der größte Verursacher von Treibhausgasen durch private Haushalte in Europa. Aber auch ineffiziente Haushaltsgeräte und Klimaanlagen verursachen Umweltprobleme durch ihren hohen Stromverbrauch. Dagegen helfen vor allem die energetische Sanierung der Gebäude, der Wechsel zu Heizungen mit erneuerbaren Energien sowie eine bessere Verbraucherberatung zu Energiefragen.
Zudem finden sich Viele im Dschungel von der Energiekennzeichen A bis A+++ nicht

Wenn der Sommer doch noch kommt: Sparen mit A+++ Kühl- und Gefriergeräten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/wenn-der-sommer-doch-noch-kommt-sparen-mit-a-kuehl-und-gefriergeraeten/

Kühl- und Gefriergeräte der Energieeffizienzklasse A+++ verbrauchen bis zu 50 Prozent weniger Strom als A+ Geräte. Alle, die noch auf den Sommer hoffen und einen Neukauf für die Herstellung von gekühlter Gazpacho, Eiswürfel und Co. planen, sollten www.ecotopten.de konsultieren. Die Verbraucherplattform empfiehlt in seiner aktualisierten Marktübersicht zu Kühl- und Gefriergeräten 54 Geräte von 9 Herstellern mit dreimal Plus hinter dem A. Da das Angebot an diesen Geräten noch recht überschaubar ist, listet EcoTopTen neben den Supersparsamen auch A++ Geräte.
Derzeit finden Verbraucher im Handel sowohl Geräte, die nach der neuen als auch Geräte