Dein Suchergebnis zum Thema: finden

ChemSelect: Klarheit über Chemikalien | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/die-macht-der-verbraucherinnen/chemselect-klarheit-ueber-chemikalien/

Wer Chemie hört, denkt in der Regel nicht zuerst an Nachhaltigkeit. Doch es gibt sie, die nachhaltigeren Chemikalien. Das neue Online-Tool ChemSelect hilft dabei, sie zu identifizieren. „Mit ChemSelect können Unternehmen nun schneller oder einfacher beurteilen, welche Stoffe nachhaltig sind – oder zumindest nachhaltiger als andere“, sagt Senior Researcher Prof. Dr. Dirk Bunke. „Aber auch Wissenschaftler*innen oder Behörden können das Tool einsetzen, etwa für ein Nachhaltigkeitsscreening.“ Die Webanwendung wird vom Öko-Institut, dem Institut Ökopol und Frank Hintsch IT Consulting für das Umweltbundesamt entwickelt. Sie wird im Herbst 2025 in zehn Sprachen verfügbar sein. Voraussichtlich Ende 2024 wird sie vom Umweltbundesamt in Deutsch und Englisch freigeschaltet werden.
die sich für die gleiche Verwendung eignen, und Ersatz für gefährliche Stoffe zu finden

Nachhaltig einkaufen: Utopia und Öko-Institut e.V. empfehlen energieeffiziente Produkte bei Saturn | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/nachhaltig-einkaufen-utopia-und-oeko-institut-ev-empfehlen-energieeffiziente-produkte-bei-saturn/

Die Elektrofachmarktkette Saturn und Utopia, Deutschlands führende Internetplattform für nachhaltigen Konsum, haben eine Initiative zur Empfehlung besonders energiesparender Elektronikprodukte ins Leben gerufen.
auf Energieeffizienz legen, haben es jetzt noch leichter ein passendes Gerät zu finden

Das Elektro-Bürgerauto im Nordschwarzwald | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/das-elektro-buergerauto-im-nordschwarzwald/

In unserer Elektromobilitäts-Reihe blicken wir auf Oberreichenbach, eine Gemeinde mit 3.000 Einwohner*innen im Nordschwarzwald. Dort ist seit 2012 das so genannte Elektro-Bürgerauto im Einsatz. Seit 2018 gibt es zudem ein Carsharing-Angebot. Wie das ankommt, haben wir mit dem Bürgermeister Karlheinz Kistner besprochen.
„Es war am Anfang durchaus eine Herausforderung, die Ehrenamtlichen zu finden“, erklärt

Vergütung von Photovoltaik-Dachanlagen im EEG 2023: Stellungnahme zum Referentenentwurf | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verguetung-von-photovoltaik-dachanlagen-im-eeg-2023-stellungnahme-zum-referentenentwurf/

Der Referentenentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 schlägt grundlegende Anpassungen der Vergütung für Strom aus Photovoltaik (PV)-Dachanlagen vor. David Ritter und Dr. Markus Haller vom Öko-Institut haben eine Stellungnahme dazu eingereicht.
halbjährlich um 1 Prozent abzusenken (Unsere Einschätzung zum Degressionsansatz finden