Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Nachhaltige Logistik | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/nachhaltige-logistik/

Konferenz am 29. September in Hamburg / Öko-Instituts-Referent hält Vortrag Der drohende Klimawandel begünstigt durch hohe CO2-Emissionen fordert einen grundlegenden Wandel in allen Wirtschaftsbereichen. Daher muss die Transport- und Logistikbranche eine umweltgerechtere und CO2-freundliche Logistik anbieten, damit Klima- und Umweltschutz auch in Zukunft garantiert sind. Wie sich ökologisches Handeln und ökonomisches Wirtschaften vereinbaren lassen, wird bei der Konferenz „Green Logistics“ der DVV Media Group diskutiert, die am 29. September in Hamburg stattfindet. Einer der Referenten: Martin Schmied, wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Leiter des Bereichs Infrastruktur & Unternehmen am Öko-Institut in Berlin. Er referiert über die CO2-Bilanz in der Logistik.
Das komplette Programm und weitere Informationen zu der Konferenz finden Sie unter

Potenzialflächen für Agri-Photovoltaik | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/konsumseitige-ansaetze-zur-verbesserung-der-nachhaltigkeit-des-ernaehrungssystems-rahmenbedingungen-fuer-die-freiwillige-klimakennzeichnung-von-lebensmitteln-und-zielvereinbarungen-mit-dem-detailhandel-1/

In der vorliegenden Studie werden Ausbaupotenziale für APV mittels einer detaillierten Bottom-Up-Analyse mit Hilfe von Geoinformationssystemen (GIS) für Deutschland ermittelt. Hierfür werden in einem ersten Schritt landwirtschaftliche Flächen identifiziert unter Berücksichtigung von Ausschlusskriterien wie Topographie, Naturschutz und Landnutzung. In einem weiteren Schritt werden Restriktionskriterien in die Analyse einbezogen. Dadurch werden Flächen mit Synergiepotenzialen und geringer Nutzungskonkurrenz zwischen landwirtschaftlichen Aktivitäten und PV-FFA identifiziert.
Die zuehörige Datensammlung finden Sie hier: https://zenodo.org/records/10878761

Freiburger Dialog | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/freiburger-dialog/

Das Öko-Institut und der oekom verlag laden am 6. Mai ein: Peter H. Grassmann und Dr. Rainer Grießhammer im Gespräch über eine zukunftsfähige Wirtschaft Zum „Freiburger Dialog“ laden das Öko-Institut und der oekom verlag am Donnerstag, 6. Mai 2010, ein. Peter H. Grassmann, Vorstandsvorsitzender der Umwelt-Akademie e.V. sowie ehemaliger Top-Manager, und Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung im Öko-Institut, sprechen über eine zukunftsfähige Wirtschaft. Die Veranstaltung findet in den Räumen des Öko-Instituts, Merzhauser Straße 173, 79100 Freiburg, statt. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen finden Sie unter www.oeko.de/dialog Hinweis für JournalistInnen

40 Gäste stellten Fragen zu Öko-Strom und Product Carbon Footprint | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/40-gaeste-stellten-fragen-zu-oeko-strom-und-product-carbon-footprint/

Gestern im Öko-Institut: Erfolgreicher Vortragsabend mit anschließender Diskussion Wer auf Öko-Strom umsteigt, entlastet die Umwelt sehr. Doch welcher Anbieter ist der Richtige? Was sollte der Verbraucher beim Wechsel des Stromversorgers beachten? Auf diese und viele weitere Fragen gab das Öko-Institut am gestrigen Donnerstag fundierte Antworten. Zu einem Vortragsabend mit anschließender Diskussion hatte das Institut eingeladen und rund 40 Gäste, darunter viele Mitglieder, kamen.
Den Tarifrechner finden Sie hier: www.ok-power.de/tarifrechner.

Jahrestagung 2016: „Rohstoffwende Deutschland 2049“ | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/jahrestagung-2016-rohstoffwende-deutschland-2049/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=f16234d03fe5b796584cc782589bb55e

Der Rohstoffhunger weltweit wächst – damit verbunden ist eine zunehmende Verknappung seltener Ressourcen aber vor allem negative soziale und ökologische Folgen. Diese treten in Europa, in erster Linie jedoch in den rohstoffproduzierenden Ländern auf. Für mehr Nachhaltigkeit in der Rohstoffproduktion, -nutzung und -entsorgung plädiert das Konzept der „Rohstoffwende“, an dem das Öko-Institut in den vergangen beiden Jahren intensiv gearbeitet hat.
des Öko-Instituts Ausführliche Informationen zum Programm sowie zum Tagungsort finden

Gefragt sind neue Trends in der Reisebranche | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/gefragt-sind-neue-trends-in-der-reisebranche/

Nachhaltiger Tourismus jenseits der Öko-Nische hat Perspektive Auf der weltgrößten Reisemesse ITB in Berlin, die von heute an während fünf Messetagen die Trends für die Branche setzen möchte, spielt nachhaltiger Tourismus bisher noch eine Nebenrolle. Geht es nach den ExpertInnen des Öko-Institut, sollte sich das möglichst bald ändern. Denn der touristische Klima-Fußabdruck ist von beachtlicher Größe: Tourismus ist für fünf Prozent aller Treibhausgasemissionen Deutschlands verantwortlich. Zahlreiche Studien zeigen jedoch: Der Klimawandel lässt die meisten Urlauber kalt. Dennoch wünschen sich viele Touristen unberührte Landschaften und naturgemäße Freizeitaktivitäten. Wie können also nachhaltige Reisen für den Massenmarkt gestaltet werden? Dieser Kernfrage geht das Deutsche Seminar für Tourismus in Kooperation mit dem Öko-Institut in einem Seminar von Montag, 25. bis Dienstag, 26. Mai 2009 in Berlin nach.
Ein Anmeldeformular finden Sie hier >>.

Verteilungswirkungen der Energiewende – Erkenntnisstand und offene Fragen | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/verteilungswirkungen-der-energiewende-erkenntnisstand-und-offene-fragen/

Der Umbau unserer Energieversorgung hin zu einer CO₂-armen Infrastruktur ist zentral, um den Klimawandel einzudämmen – bringt jedoch erhebliche wirtschaftliche Kosten mit sich. Damit die Energiewende gelingt, braucht es breite Unterstützung aus der Gesellschaft. Entscheidend ist, wie die damit verbundenen Kosten verteilt sind – und ob dies als gerecht empfunden wird.
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.