Einladung zur hybriden Mitgliederversammlung 2024 | oeko.de https://www.oeko.de/mv2024/
Das Programm der Mitgliederversammlung finden Sie hier >> Anmeldung: Bitte melden
Das Programm der Mitgliederversammlung finden Sie hier >> Anmeldung: Bitte melden
Das Programm der Mitgliederversammlung finden Sie hier >> Anmeldung: Bitte melden
Michael Sailer, Geschäftsführer des Öko-Instituts, ist in die Jury des Wettbewerbs „Green Talents – International Forum for High Potentials in Sustainable Development“ berufen worden.
Weitere Informationen Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie auf der
Große Jubiläumsveranstaltung in Berlin
abwechslungsreichen Jubiläumsjahres – Informationen zum Programm sowie Fotos der Veranstaltung finden
Nur so können wir eine Lösung finden, die von der Gesellschaft mitgetragen wird.
Das Projekt will hierfür gangbare Alternativen finden und diese bis 2015 weiter in
This report summarizes the results of the research project “Scientific support for the design of an EU Carbon Removal Certification Framework” that provided support to national policy makers during the CRCF negotiation process.
Alle im Rahmen des Projekts veröffentlichten Publikationen finden Sie hier.
Schlecht isolierte Wohnhäuser und veraltete Heizungen: Der Bereich Wohnen ist mit 40 Prozent des EU-Energieverbrauchs und 36 Prozent der CO2-Emissionen der größte Verursacher von Treibhausgasen durch private Haushalte in Europa. Aber auch ineffiziente Haushaltsgeräte und Klimaanlagen verursachen Umweltprobleme durch ihren hohen Stromverbrauch. Dagegen helfen vor allem die energetische Sanierung der Gebäude, der Wechsel zu Heizungen mit erneuerbaren Energien sowie eine bessere Verbraucherberatung zu Energiefragen.
Zudem finden sich Viele im Dschungel von der Energiekennzeichen A bis A+++ nicht
Die Verbraucherinformationsplattform für nachhaltige Produkte „EcoTopTen“ des Öko-Instituts empfiehlt die derzeit effizientesten Fernsehgeräte am Markt.
Verbraucherinnen und Verbraucher finden auf ecotopten.de rund 200 ökologische Spitzenprodukte
Neue Marktübersicht online / Außerdem aktualisiert: Kaufempfehlung für Herde und Backöfen Es ist nur noch eine Frage der Zeit: Glühlampen gehören einer aussterbenden Produktspezies an und werden aus den Warenregalen verschwinden. In Australien sind sie bereits verboten. In der EU ist ein Verbot in Vorbereitung. Und das aus gutem Grund. Denn längst gibt es hochwertige Alternativen: Energiesparlampen. Aufgrund ihrer langen Lebensdauer und des geringen Stromverbrauchs sind sie nicht nur umweltfreundlich, sondern auch unschlagbar preiswert. Welche Modelle EcoTopTen empfiehlt, lesen Sie online unter www.ecotopten.de/prod_lampen_prod.php.
So finden VerbraucherInnen nun auch Angaben zur Aufstartzeit, die angibt, wie schnell