Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Energievisionen-Workshop für die Fokusregion Dortmund-Kreis Unna | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/energievisionen-workshop-fuer-die-fokusregion-dortmund-kreis-unna/

In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam eine Energievision für die Region Ruhrgebiet (Stadt Dortmund und Kreis Unna). Wie kann oder soll die Region in Zukunft – zum Beispiel im Jahr 2040 – aussehen? Der Fokus liegt auf Erneuerbaren Energien, aber auch auf wirtschaftlicher Entwicklung und sozialem Miteinander. Ausgehend von dieser Zukunftsvision erarbeiten wir Wege, um sie Wirklichkeit werden zu lassen: Was brauchen wir dafür? Was soll bewahrt werden? Und was muss sich verändern?
Den Einladungsflyer finden Sie hier. Noch nicht das Richtige gefunden?

Klimapolitisches Handlungsprogramm für Baden-Württemberg | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/klimapolitisches-handlungsprogramm-fuer-baden-wuerttemberg/

Öko-Institut stellte heute Gutachten vor Trotz des Bekenntnisses der Landesregierung Baden-Württemberg zum Klimaschutz ist es in den vergangenen Jahren nicht gelungen, die CO2-Emissionen des Landes merklich zu senken. Um konkrete klimapolitische Handlungsmöglichkeiten des Landes aufzuzeigen, erarbeitete das Öko-Institut im Auftrag der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen ein klimapolitisches Handlungsprogramm. Heute stellte das Öko-Institut das Gutachten der Öffentlichkeit vor. Das Programm skizziert anhand von 20 Maßnahmen qualitativ den möglichen Beitrag Baden-Württembergs für eine Energiewende in Deutschland, die neben einem ambitionierten Klimaschutzziel durch die Eckpunkte Atomausstieg, Verdoppelung der Energieproduktivität bis 2020 undAusbau der Erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung gekennzeichnet ist. Hier steht eine Kurzfassung des Gutachtens zum Download.
Das komplette Gutachten finden Sie hier >> Ansprechpartner Veit Bürger Öko-Institut

Obsoleszenz – Strategien gegen die Wegwerfgesellschaft | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/obsoleszenz-strategien-gegen-die-wegwerfgesellschaft/

In unserer hochtechnisierten Industriegesellschaft sinkt die Lebens- und Nutzungszeit vieler Produkte und Geräte. Das neue Smartphone ist schon nach zwei Jahren veraltet, Laptops mit fest eingebautem Akku sind ein Fall für den Müll, wenn dieser an Leistung nachlässt, oder der nur wenige Jahre alte Drucker funktioniert schon nicht mehr. Die Faktoren für den raschen Geräteverschleiß sind äußerst vielschichtig – definitionsgemäß bezeichnet die sogenannte Obsoleszenz die (natürliche oder künstliche) Alterung eines Produktes, so dass es nicht mehr geeignet ist das Bedürfnis zu befriedigen, für das es ursprünglich gedacht war. Dabei handelt es sich um ein grundsätzliches Problem unserer Gesellschaft: Während unser Wohlstand auf Wachstum und Konsum beruht, überschreiten wir gleichzeitig ununterbrochen die planetaren ökologischen Grenzen.
sein, wie bei sportlichen Aktivitäten Umwelt- und Klimaschutz Berücksichtigung finden

Obsoleszenz – Strategien gegen die Wegwerfgesellschaft | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/obsoleszenz-strategien-gegen-die-wegwerfgesellschaft-englische-version/

In unserer hochtechnisierten Industriegesellschaft sinkt die Lebens- und Nutzungszeit vieler Produkte und Geräte. Das neue Smartphone ist schon nach zwei Jahren veraltet, Laptops mit fest eingebautem Akku sind ein Fall für den Müll, wenn dieser an Leistung nachlässt, oder der nur wenige Jahre alte Drucker funktioniert schon nicht mehr. Die Faktoren für den raschen Geräteverschleiß sind äußerst vielschichtig – definitionsgemäß bezeichnet die sogenannte Obsoleszenz die (natürliche oder künstliche) Alterung eines Produktes, so dass es nicht mehr geeignet ist das Bedürfnis zu befriedigen, für das es ursprünglich gedacht war. Dabei handelt es sich um ein grundsätzliches Problem unserer Gesellschaft: Während unser Wohlstand auf Wachstum und Konsum beruht, überschreiten wir gleichzeitig ununterbrochen die planetaren ökologischen Grenzen.
sein, wie bei sportlichen Aktivitäten Umwelt- und Klimaschutz Berücksichtigung finden

Kultur als Baustein transformativer Umweltpolitik | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/kultur-als-baustein-transformativer-umweltpolitik/

Das vorliegende Policy Briefing ist im Rahmen der bundesweiten Initiative Culture4Climate entstanden. Culture4Climate ist ein Zusammenschluss des Netzwerks Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K Deutschland), der Kulturpolitischen Gesellschaft und dem Öko-Institut. Ziel der Initiative ist die Umsetzung der globalen und nationalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele im Kulturbereich. Das Verbundprojekt wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Bei der Entwicklung des Papiers war die Kulturpolitische Gesellschaft federführend mit sachkundiger Unterstützung von 2N2K Deutschland, des Öko-Instituts sowie des Cultural Policy Labs.
Auf dem Portal der Initiative Culture4Climate finden Sie alle Informationen zu den