Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Sanierungswelle mit der EU-Gebäuderichtlinie | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/sanierungswelle-mit-der-eu-gebaeuderichtlinie/

Für das Gelingen der Modernisierung des deutschen Gebäudebestands braucht es überzeugende, klar verständliche Konzepte und eine passende Kommunikation. Mit der Europäischen Gebäuderichtlinie hat die EU einen starken Rahmen für den klimaneutralen Gebäudebestand in Europa bis 2050 geschaffen. Diesen Rahmen gilt es nun bis Ende Mai 2026 in nationales Recht umzusetzen. Um diesen Prozess bestmöglich vorzubereiten und zu begleiten, wollen wir als Bundestagsfraktion bei einem Fachgespräch frühzeitig mit den beteiligten Ministerien sowie Wissenschaftler*innen und Verbänden in den Dialog treten.
Das gesamte Programm finden Sie hier.

Energievisionen-Workshop für den Hochschwarzwald | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/energievisionen-workshop-fuer-den-hochschwarzwald/

In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam eine Energievision für die Region Hochschwarzwald. Wie kann oder soll die Region in Zukunft – zum Beispiel im Jahr 2040 – aussehen? Der Fokus liegt auf Erneuerbaren Energien, aber auch auf wirtschaftlicher Entwicklung und sozialem Miteinander. Ausgehend von dieser Zukunftsvision erarbeiten wir Wege, um sie Wirklichkeit werden zu lassen: Was brauchen wir dafür? Was soll bewahrt werden? Und was muss sich verändern?
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Scientific support for the design of a certification framework for Carbon Dioxide Removals in the EU | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/scientific-support-for-the-design-of-a-certification-framework-for-carbon-dioxide-removals-in-the-eu/

This report summarizes the results of the research project “Scientific support for the design of an EU Carbon Removal Certification Framework” that provided support to national policy makers during the CRCF negotiation process.
Alle im Rahmen des Projekts veröffentlichten Publikationen finden Sie hier.

Porträt: Gesine Langlotzt (Landwirtin) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/portraet-gesine-langlotzt-landwirtin/

Dass ihr Weg in die Landwirtschaft führen würde, war schon lange klar. „Diese Arbeit ist sinnvoll, denn sie produziert Nahrung. Gleichzeitig spricht sie alles in einem Menschen an. Man arbeitet mit den Händen, mit dem Kopf und ist auch auf Intuition angewiesen.“ Wie steinig der Weg werden würde, zeigte sich aber erst mit der Zeit. „Wer nichts geerbt hat, kommt auch nicht an Land.“ „In Dänemark müssen die Erb*innen landwirtschaftlicher Flächen selbst Landwirtschaft betreiben, sonst geht das Land an andere Landwirt*innen. Dies sollte ein Vorbild für Deutschland sein.“
„Für die wenigen Flächen, die es gibt, finden sich deutlich kapitalstärkere Menschen