Around the World: Jahresbericht 2013 | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/around-the-world-jahresbericht-2013/
Jahresbericht 2013 erschienen
Dort finden Sie aber auch aktuelle Daten und Fakten zum Institut, seinen Mitarbeiterinnen
Jahresbericht 2013 erschienen
Dort finden Sie aber auch aktuelle Daten und Fakten zum Institut, seinen Mitarbeiterinnen
Dass ihr Weg in die Landwirtschaft führen würde, war schon lange klar. „Diese Arbeit ist sinnvoll, denn sie produziert Nahrung. Gleichzeitig spricht sie alles in einem Menschen an. Man arbeitet mit den Händen, mit dem Kopf und ist auch auf Intuition angewiesen.“ Wie steinig der Weg werden würde, zeigte sich aber erst mit der Zeit. „Wer nichts geerbt hat, kommt auch nicht an Land.“ „In Dänemark müssen die Erb*innen landwirtschaftlicher Flächen selbst Landwirtschaft betreiben, sonst geht das Land an andere Landwirt*innen. Dies sollte ein Vorbild für Deutschland sein.“
„Für die wenigen Flächen, die es gibt, finden sich deutlich kapitalstärkere Menschen
Für eine starke Umweltzivilgesellschaft in Afrika – Unterstützen Sie unser Spendenprojekt 2014!
Weitere Informationen sowie einen Link zum Spendenformular finden Sie im Internet
Viviane Raddatz (WWF Deutschland)
Bei ihrer Arbeit für den WWF will Raddatz machbare und anschlussfähige Lösungen finden
Schulungsangebote für öffentliche Verwaltungen Bürostühle, Strom, Baumaßnahmen oder Sanitäreinrichtungen – wenn öffentliche Einrichtungen beim Einkauf auf ökologische Kriterien achten, können sie Kosten senken und zugleich die Umwelt schützen. Das hat 2007 eine Studie von Öko-Institut und ICLEI gezeigt. „Grüne Beschaffung“ ist kein Nischenthema sondern setzt sich zunehmend in Kommunen, Städten und Ministerien durch. Die Potentiale sind groß: Verwaltungen geben pro Jahr 360 Milliarden Euro für öffentliche Beschaffungen aus, rund 17 Prozent des Bruttosozialprodukts.
Seit September 2009 finden in fünf deutschen Regionen Workshops statt.
Videoclip mit Dr. Rainer Grießhammer ab sofort online Was sind die Stromfresser in Haushalten? Möchten Sie wissen, wie Sie hohe Stromkosten um die Hälfte reduzieren können? Die Antworten auf diese Fragen lassen sich mit einem Klick beantworten. Im neuen Videoclip des Öko-Instituts zeigt Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung, wie Verbraucher Energie sparen können – und das ohne auf Geschirrspülmaschine, Trockner, Espressomaschine und Gefrierschrank verzichten zu müssen.
Den Videoclip finden Sie unter www.youtube.com/oekoinstitut. nj Ansprechpartner Dr
Im Jahresbericht 2016 „Wegweiser für die Gesellschaft“ finden Sie darüber hinaus
Für noch mehr Informationen und einen besseren Service hat das Öko-Institut eine neue Website für seine Mitglieder eingerichtet.
Sie finden auf der neuen Service-Seite zahlreiche Formulare, mit denen sie Änderungen
Das „Open Climate Network (OCN)“ beobachtet und bewertet die Klimaschutzaktivitäten in ausgesuchten Ländern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Open Climate Network (OCN) (
Im Bundestag finden derzeit die Lesungen des Energieeffizienzgesetzes statt.