Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Stellungnahmen des Öko-Instituts in Bundestagsanhörung vom 27. Juni 2011 | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/stellungnahmen-des-oeko-instituts-in-bundestagsanhoerung-vom-27-juni-2011/

Der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie des Deutschen Bundestages beschäftigt sich heute mit energiewirtschaftlichen Gesetzesänderungen im Rahmen des Atomausstiegs. Dr. Felix Matthes, Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut, spricht als Experte in der öffentlichen Anhörung zu den Themen Kraft-Wärme-Kopplung und Energie- und Klimafonds.
Die schriftlichen Stellungnahmen des Öko-Instituts finden Sie hier zum Nachlesen:

GDV TransVer Day | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/gdv-transver-day/

Wir diskutieren mit hochrangigen Impulsgeber:innen zum Thema: „Von linear zu zirkulär“. Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft wird immer wichtiger, um wesentliche Treiber für den Verlust der Biodiversität und den Klimawandel abzuschwächen. Welche Chancen und Risiken birgt die Kreislaufwirtschaft für Versicherer? Welche politischen Rahmenbedingungen können den Übergang beschleunigen?
Das gesamte Programm finden Sie hier.

Nachhaltiger Konsum reduziert Stromverbrauch | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/nachhaltiger-konsum-reduziert-stromverbrauch/

Stromspar-Monopoly mit Dr. Rainer Grießhammer online verfügbar Welche Haushaltsgeräte verbrauchen am meisten Strom? Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung, vergleicht im Videoclip des Öko-Instituts die Energieeffizienz von zwei Produkten. Die Kostenbilanz zeigt, dass es sich für den Verbraucher lohnt, etwas mehr Geld in einen Kühlschrank zu investieren.
Den Videoclip finden Sie unter www.youtube.com/oekoinstitut. nj Ansprechpartner Dr

33. Netzwerktreffen der Akteure der energetischen Gebäudesanierung | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/netzwerktreffen-der-akteure-der-energetischen-gebaeudesanierung/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=6d1417d5b91178a8b057320e9baf31bd

Die Akteure der energetischen Gebäudesanierung treffen sich diesmal am EUREF-Campus in den Räumen der Deutschen Energie-Agentur (dena) zum Netzwerkfrühstück. Wir widmen uns dem Thema „Renaissance der energetischen Gebäudemodernisierung“. In einzelnen Impulsen beleuchten wir die Notwendigkeit von Netzwerken, identifizieren Finanzierungslösungen und stellen innovative Geschäftsmodelle vor.
Das ganze Programm finden Sie hier.

Energiewende zwischen Kontinuität und Neustart | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/energiewende-zwischen-kontinuitaet-und-neustart/

In diesem Jahr vereinen wir unter dem Dach der 28. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht mehrere Veranstaltungsangebote, sodass Sie die beiden Tage individuell gestalten können. Am 22. September haben Sie die Auswahl zwischen zwei kostenfreien Sessions und abends begrüßen wir alle Teilnehmenden der Haupttagung zu unserem traditionellen Stiftungsempfang. Am 23. September findet unsere kostenpflichtige Haupttagung statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

CO2 speichern – Risiken managen | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/co2-speichern-risiken-managen/

Das Management von Kohlenstoff kann den Wandel hin zu einem klimaneutralen Wirtschaftssystem beschleunigen, Negativemissionen fördern und gleichzeitig unsere Biodiversität wahren und wiederherstellen. Doch gehen mit neuen Technologien auch immer Zielkonflikte und Risiken einher. Schon seit geraumer Zeit sucht der NABU daher nach Wegen für die Umsetzung eines zukunftsfähigen und naturverträglichen Carbon Managements. Vor diesem Hintergrund beauftragte der NABU das Öko-Institut mit einer Studie zum Risikomanagement bei der CO2-Speicherung, die unter anderem in diesem Fachgespräch vorgestellt werden soll.
Das Programm finden Sie hier.

Ökostrom bei EcoTopTen: Neue Angebote in der Palette | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/oekostrom-bei-ecotopten-neue-angebote-in-der-palette/

EcoTopTen-Marktübersicht jetzt aktualisiert Für die Verbraucher wird es immer leichter, Öko-Strom zu beziehen und damit die Umwelt zu entlasten. 16 bundesweit verfügbare Ökostrom-Angebote listet die aktuelle EcoTopTen-Marktübersicht auf, die jetzt veröffentlicht ist. Hinzu kommen 121 lokale und regionale Angebote. Sie alle erfüllen die strengen EcoTopTen-Kriterien und haben einen wirklichen ökologischen Zusatznutzen. Das ist der Fall, wenn der angebotene Ökostrom aus neuen Kraftwerken stammt oder ein festgelegter Betrag des Strompreises in den Bau neuer Kraftwerke auf Basis erneuerbare Energien und hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen fließt – und zwar über die bestehende staatliche Förderung und insbesondere über das Erneuerbare-Energien-Gesetz hinaus.
Die aktualisierten EcoTopTen-Marktübersichten zu Ökostrom finden Sie hier: www.ecotopten.de