Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Genug. Symposium zu Suffizienzpolitik und -modellierung | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/genug-symposium-zu-suffizienzpolitik-und-modellierung/

Was ist Suffizienzpolitik? Wie kommt Suffizienzpolitik in die Praxis? Wie lassen sich Effekte von Suffizienzpolitik quantifizieren und modellieren? Im Rahmen des Symposiums werden Ergebnisse der fünfjährigen Arbeit der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe “Die Rolle von Suffizienz in Energiewende und Gesellschaft” vorgestellt und gemeinsam mit Beiträgen von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert.
Das vollständige Programm finden Sie hier. Noch nicht das Richtige gefunden?

Unternehmensverantwortung auf dem Prüfstand – Welchen Effekt hat CSR? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/unternehmensverantwortung-auf-dem-pruefstand-welchen-effekt-hat-csr/

Öko-Institut leitet größtes EU-Forschungsprojekt zum Thema Corporate Social Responsiblity Corporate Social Responsibility ist der freiwillige Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung. Es hilft der Umwelt, gewährleistet gute und gerechte Arbeitsbedingungen, steigert das Image und die Kundenbindung, macht Arbeitsplätze attraktiver und damit auch die europäische Wirtschaft wettbewerbsfähiger. Stimmt das wirklich? Oder sieht die tatsächliche Wirkung von CSR anders aus? Wie kann man sie bestimmen und messen? Diesen Fragen geht das Öko-Institut zusammen mit sechzehn europäischen Kooperationspartnern nach. Das Forschungsprojekt „IMPACT – Impact Measurement and Performance Analysis of CSR“ ist das größte Projekt zum Thema Corporate Social Responsibility in Europa.
Unter den sechzehn Kooperationspartnern finden sich renommierte Forschungsinstitute

Ökostrom bei EcoTopTen: Energiewende im Kleinen als persönlicher Beitrag zum notwendigen Umbau im Großen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oekostrom-bei-ecotopten-energiewende-im-kleinen-als-persoenlicher-beitrag-zum-notwendigen-umbau-im-grossen/

Die Reaktorkatastrophe in Japan hat in Deutschland eine neue Debatte über die Nutzung der Kernenergie entfacht. Der Umbau des Kraftwerkparks für die Strombereitstellung und damit der Ausstieg aus der Atomenergie sowie der Ausbau der erneuerbaren Energien sind notwendige Bausteine für eine Energiewende. Wer dazu einen persönlichen Beitrag leisten möchte, dem bietet sich eine einfache Möglichkeit: Die Wahl eines Ökostrom-Tarifs, den EcoTopTen empfiehlt.
Die aktualisierten EcoTopTen-Marktübersichten zu Ökostrom finden Sie hier: www.ecotopten.de

CO2 speichern – Risiken managen | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/co2-speichern-risiken-managen/

Das Management von Kohlenstoff kann den Wandel hin zu einem klimaneutralen Wirtschaftssystem beschleunigen, Negativemissionen fördern und gleichzeitig unsere Biodiversität wahren und wiederherstellen. Doch gehen mit neuen Technologien auch immer Zielkonflikte und Risiken einher. Schon seit geraumer Zeit sucht der NABU daher nach Wegen für die Umsetzung eines zukunftsfähigen und naturverträglichen Carbon Managements. Vor diesem Hintergrund beauftragte der NABU das Öko-Institut mit einer Studie zum Risikomanagement bei der CO2-Speicherung, die unter anderem in diesem Fachgespräch vorgestellt werden soll.
Das Programm finden Sie hier. Noch nicht das Richtige gefunden?