Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Digitales Forum „Kunststoffe von morgen – Kreislaufwirtschaft ohne Erdöl“ | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/digitales-forum-kunststoffe-von-morgen-kreislaufwirtschaft-ohne-erdoel/

Unser Forum gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie und diskutiert, wie die verschiedenen Ansätze sinnvoll in Einklang gebracht werden können. Über folgenden Link können Sie am Digitalen Forum teilnehmen: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ZTMxMzg5OWMtNDI3OS00NTFlLWE0ZmYtMDMzY2NlMzdlMjVk%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22bee0a556-f391-4521-8e30-0797145c996d%22%2c%22Oid%22%3a%229f0ee9fc-88e0-4995-909a-7b6299af516a%22%7d
Dokumentationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie  unter www.oeko.de/wissenschaftsforum2024

33. Netzwerktreffen der Akteure der energetischen Gebäudesanierung | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/netzwerktreffen-der-akteure-der-energetischen-gebaeudesanierung/

Die Akteure der energetischen Gebäudesanierung treffen sich diesmal am EUREF-Campus in den Räumen der Deutschen Energie-Agentur (dena) zum Netzwerkfrühstück. Wir widmen uns dem Thema „Renaissance der energetischen Gebäudemodernisierung“. In einzelnen Impulsen beleuchten wir die Notwendigkeit von Netzwerken, identifizieren Finanzierungslösungen und stellen innovative Geschäftsmodelle vor.
Das ganze Programm finden Sie hier.

Energievisionen-Workshop für die Fokusregion Greifswald und Umland | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/energievisionen-workshop-fuer-die-fokusregion-greifswald-und-umland/

In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam eine Energievision für die Region Greifswald und Umland. Wie kann oder soll die Region in Zukunft – zum Beispiel im Jahr 2040 – aussehen? Der Fokus liegt auf Erneuerbaren Energien, aber auch auf wirtschaftlicher Entwicklung und sozialem Miteinander. Ausgehend von dieser Zukunftsvision erarbeiten wir Wege, um sie Wirklichkeit werden zu lassen: Was brauchen wir dafür? Was soll bewahrt werden? Und was muss sich verändern?
Hier finden Sie die Einladung als Flyer.

Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie international anerkannt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/nachhaltigkeitsindikatoren-fuer-bioenergie-international-anerkannt/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=76803e47aa87980b734f0d646def6185

Nach drei Jahren intensiven internationalen Verhandlungen liegen erstmalig umfassende Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie auf globaler Ebene vor. Das Öko-Institut und das Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) haben die Erarbeitung der Indikatoren, die Ende Mai im Rahmen der Global Bioenergy Partnership (GBEP) in Washington DC beschlossen wurden, wissenschaftlich unterstützt und begleitet.
Die GBEP-Indikatoren finden Sie hier >> Das neue Arbeitsprogramm der GBEP zu „Capacity

Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie international anerkannt | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/nachhaltigkeitsindikatoren-fuer-bioenergie-international-anerkannt/

Nach drei Jahren intensiven internationalen Verhandlungen liegen erstmalig umfassende Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie auf globaler Ebene vor. Das Öko-Institut und das Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) haben die Erarbeitung der Indikatoren, die Ende Mai im Rahmen der Global Bioenergy Partnership (GBEP) in Washington DC beschlossen wurden, wissenschaftlich unterstützt und begleitet.
Die GBEP-Indikatoren finden Sie hier >> Das neue Arbeitsprogramm der GBEP zu „Capacity