Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Nationalpark-Kuratorien – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/nationalparkkuratorien/

Die Kuratorien haben jeweils 24 Mitglieder, unter anderem Vertreter von Anliegergemeinden, Tourismus und Wirtschaft, von Naturschutzverbänden und aus der Wissenschaft. Die Zusammensetzung der Mitglieder ist im Nationalparkgesetz (§ 8) festgelegt. Vorsitzende sind die jeweiligen Landräte. 2004 hat die Nationalparkverwaltung die Geschäftsführung der Kuratorien von den Kreisen übernommen. Kuratoriums-Mitglieder Nordfriesland Dithmarschen Sitzungsprotokolle der Kuratorien Nordfriesland Dithmarschen […]
Die Sitzungen sind öffentlich und finden 2 – 4 mal jährlich statt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2018/

© Dirk-Uwe Becker Filigrane Formen, faszinierende Farben: Muscheln und Schnecken sind kleine Wunderwerke der Natur. Kein Wunder ist das darum, dass sich Künstlerinnen und Künstler aus vielen Bereichen von Fotografie bis Literatur, von Malerei über Bildhauerei bis zum Kunsthandwerk ihnen widmen. Das gilt auch für einige der Nationalpark-Partner aus Kunst und Kultur, die in den […]
Zu Ostern finden übrigens auch die moderierten Tauchfütterungen statt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2018/

© Stock / LKN.SH Sie sind eng miteinander verwandt. Sie haben eine harte Schale, sind doch Weichtiere und gehören zu den bekanntesten Bewohnern des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Wer hat nicht schon einmal von einem Ausflug an den Strand oder ins Watt eine Muschel oder das Gehäuse einer Schnecke mitgebracht? Grund genug, Muscheln und Schnecken zu […]
Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind hier zu finden. © Krause / LKN.SH

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2016/

© Stock / LKN.SH Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zeigt sich in diesen Tagen von seiner vielleicht schönsten, auf jeden Fall bunten Seite: Die Salzwiesen stehen in voller Blüte! Strandflieder und Strandwermut, bald auch Strandaster und Queller tauchen die Vorländer in ein lila, silbrig-grau, rosè und dunkel-rostrot changierendes Farbenmeer. “Alles lila auf Nordstrandischmoor” wussten auch die […]
Die typischen Salzwiesenkäfer und Spinnen finden ihren Lebensraum zwischen Blättern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2016/

© Szczesinski Das Wattenmeer ist ein dynamischer Lebensraum, der einem ständigen Wandel unterliegt. Aber es gibt einen Wandel, der nicht naturbedingt, sondern menschengemacht ist: den Klimawandel. Er ist eines der in der internationalen Umweltpolitik am meisten diskutierten Themen – ein Thema, dessen sich auch die Landesregierung angenommen hat, in Form der “Strategie Wattenmeer 2100“ mit […]
das, was angespült wird, nur ein Minimum dessen, was da draußen unter Wasser zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues Februar 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-februar-2020/

Das spiegelt sich auch in den gemeinsamen Anstrengungen für Schutz, Erhalt und Entwicklung unseres Nationalparks und Weltnaturerbes wider. Unser aktueller Newsletter berichtet über viele Aktivitäten und Projekte, die durch Tatkraft und Zusammenhalt vorangebracht werden, wo Haupt- und Ehrenamtliche, Einheimische und Auswärtige, Jung und Alt, Verwaltung, Wirtschaft und kulturelle Einrichtungen an einem Strang ziehen. Und das […]
Seit der Havarie finden sich an den Stränden und in den Salzwiesen Glühlampen, Decken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2015/

© Stock / LKN-SH Als „Ort, wo sich Himmel und Erde eine Bühne teilen“, wird das Wattenmeer auf der Welterbe-Website beschrieben. Superlative dieser Art sind seit seiner Anerkennung als Weltnaturerbe zuhauf kreiert worden, von „weltweit einzigartige Naturlandschaft“ über „das größte Watt-Inselsystem der Welt, unverzichtbar für den Erhalt der globalen Biodiversität“ bis hin zu der Aussage, […]
Das wird jetzt zur Gewohnheit: Jeweils zur Monatsmitte finden Sie unseren aktuellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Für eine nachhaltige Gestaltung der Wattenmeer-Region – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/fuer-eine-nachhaltige-gestaltung-der-wattenmeer-region/

Das Wattenmeer ist eine einzigartige Naturlandschaft, die in Niedersachsen seit 1986 als Nationalpark geschützt ist und 2009 als länderübergreifendes UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet wurde. Zudem ist das niedersächsische Wattenmeer bereits seit 1992 UNESCO-Biosphärenreservat und repräsentiert in der Küstenregion damit auch die durch menschliche Nutzung geprägte Kulturlandschaft. Wie hier eine nachhaltige regionale Entwicklung gelingen kann, darüber diskutierten Experten […]
freiwillig, einige Gemeinden haben bereits ihre Kooperation beschlossen, in vielen finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natur erleben auf eigene Faust – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/natur-erleben-auf-eigene-faust/

Ein Wattenmeer, doch sehr unterschiedliche Landschaften: Von Ost- bis Nordfriesland hat jede Region ihre natürlichen und kulturellen Besonderheiten. Neben organisierten Angeboten gibt es vielfältige Möglichkeiten, auf eigene Faust die Natur zu erkunden. Zum Schutz der Natur und auch zur eigenen Sicherheit gilt es dabei einige Regeln zu beherzigen.
Die zugelassenen Wege im Nationalpark finden Sie in den Regionalfaltblättern der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden