Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Johannes-Althusius-Gymnasium als Biosphärenschule ausgezeichnet – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/johannes-althusius-gymnasium-als-biosphaerenschule-ausgezeichnet/

Emden, 26.06.2025 – Am Mittwoch, den 18.06.2025, fand im Rahmen der Schul-Gesamtkonferenz mit Lehrkollegium, Vertretung der Schülerschaft und Elternrat die feierliche Zertifizierung des Johannes-Althusius-Gymnasiums (JAG) Emden als Biosphärenschule statt. Der Schulleiter Oliver Damm erhielt im Forum des Gymnasiums die Zertifizierungs-Urkunde überreicht von Florian Carius, Dezernent für Kommunikation, Information und Bildung in der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. […]
Weitere Informationen zu den Biosphärenschulen finden sich unter www.nationalpark-wattenmeer.de

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Projekt NAKUWA – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/projekt-nakuwa/

Folgende thematische Arbeitspakete beinhaltet das Projekt: Wandertourismus Vogeltourismus Fahrradtourismus Kulturtourismus Qualität Weitere Infos auf der Projekt-Homepage: www.nakuwa.net sowie in unserer Pressemitteilung zum Projektbeginn und zur NAKUWA-Auftaktveranstaltung. Sämtliche herunterladbare Projektergebnisse aus allen Arbeitspaketen sind im Link-Kasten verknüpft. Arbeitspaket “Vogeltourismus” Die Nationalparkverwaltung hat das Arbeitspaket “Vogeltourismus” bearbeitet. Hauptaktitvitäten waren die Ausbildung von 22 neuen Birdwatching-Guides, die Initiierung […]
Zudem finden sie im Wörterbuchteil ornithologisches Vokabular in Deutsch, Dänisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ringelganstage auf Hallig Hooge eröffnet – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/ringelganstage-auf-hallig-hooge-eroeffnet/

Für die Ringelgänse, die zweimal im Jahr eine strapaziöse Reise zwischen ihren Überwinterungsgebieten in Westeuropa und den Brutgebieten in Sibirien unternehmen, ist der schleswig-holsteinische Wattenmeer-Nationalpark ein wichtiger Zwischenstopp zum Auftanken der Reserven für den Weiterflug. Im Frühjahr rasten dort etwa 80.000 Ringelgänse; ein Großteil davon auf den Halligen. Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde Christiane Fleeth, […]
vielen Führungen und Naturerlebnissen ist online unter www.ringelganstage.de zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwölf Monate gefiederte Vielfalt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/zwoelf-monate-gefiederte-vielfalt/

Sei es ein riesiger Schwarm Alpenstrandläufer, der über den Wattflächen tanzt, ein lautstarker Trupp Austernfischer, der eine Silbermöwe vertreibt oder ein eleganter Säbelschnäbler, der mit seinem langen, gebogenen Schnabel das seichte Wasser durchsiebt – Vögel sind im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer allgegenwärtig und können immer und überall beobachtet werden. Nur wenige Arten verbringen das ganze […]
Im Nationalpark Wattenmeer finden die Vögel ausreichend Nahrung und weitgehend ungestörte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum öffnet mit Einschränkungen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-zentrum-multimar-wattforum-oeffnet-mit-einschraenkungen/

Nach zweimonatiger Schließung hat das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum heute (13.5.) im Beisein von Umweltminister Jan Philipp Albrecht wieder seine Türen für die Öffentlichkeit geöffnet – allerdings mit Einschränkungen und Regeln für die Besucherinnen und Besucher. So ist beispielsweise die Gästezahl beschränkt und es besteht eine Maskenpflicht. Der Minister informierte sich vor Ort über das umfangreiche […]
Darüber hinaus finden vorerst weder Veranstaltungen noch Bildungsprogramme für Schulklassen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monitoring von Seegraswiesen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/seegraswiesen/

Grünalgen und Seegräser gelten als sensible Indikatoren für Nährstoffeinträge in die Küstengewässer. Während sich die großen Grünalgen bei steigenden Nährstoffkonzentrationen stark vermehren, reagiert das Seegras auf diese Belastungen genau umgekehrt, die Größe der Seegraswiesen und die Bewuchsdichte nehmen ab.
Wattenmeer dagegen sind mehr als 99 % der Seegrasvorkommen Schleswig-Holsteins zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden