Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Erfolge – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/erfolge/

1. Internationaler Schutz Das Wattenmeer mit seinen Stränden, Dünen, Salzwiesen und zum Teil auch Halligen und Inseln sowie der offenen Nordsee ist das mit Abstand bedeutendste Naturgebiet Deutschlands. Die drei deutschen Nationalparks Wattenmeer sind daher ein wichtiges Argument im internationalen Nordseeschutz. Dass das Einbringen von Dünnsäure, Klärschlamm, Schadstoffen, Öl und Müll ins Meer gestoppt oder […]
Frieden mit der Natur Wasservögel finden Schutz im Schutzgebiet: Die Jagd im Nationalpark

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2013/

Schon als Kind war Karsten Reise in den Sommerferien oft auf Sylt. Er interessierte sich für die Natur und bald auch für den Naturschutz. Nach dem Zoologie-Studium sah er sich in den USA um. Aus Jux und Neugier nahm er an einem Kurs in „Intertidal Ecology“ (Ökologie des Gezeitenbereichs) teil und wusste, was er wollte: […]
Jahrzehnten hat Karsten Reise begonnen, einfache Regeln, einfache Naturgesetze zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Mai 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-mai-2020/

© Jan Langmaack Wir Menschen und viele Tiere brauchen sie – die Luft zum Atmen. Wie aber verhält es sich mit denen, die unter Wasser leben? Über die besonderen physikalischen und chemischen Bedingungen haben die Nationalpark Nachrichten in der April-Ausgabe berichtet. Jetzt geht es um die Biologie, um die Strategien, mit denen die tierischen Bewohner […]
Haie finden ihre Beute mithilfe der sogenannten Lorenzinischen Ampullen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2017/

© Stock / LKN.SH Marschland oder sandig, am Festland oder auf den Halligen: Salzwiese ist nicht gleich Salzwiese, vielmehr gibt es Salzwiesen schon im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches in unterschiedlicher Ausprägung – ganz zu schweigen von der Vielfalt mit Blick auf andere (auch internationale) Regionen. Gemeinsam ist allen, dass sie sich nur an flachen, strömungsarmen Küsten mit […]
Beispiele im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer finden sich an der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2019/

© Stock / LKN.SH Wer Mitglied in dieser internationalen Gemeinschaft sein will, muss etwas zu bieten haben: „Weltnaturerbe“, das ist eine Auszeichnung von höchstem Wert und Anspruch. Die Küstenlandschaft der Niederlande und Deutschlands gehört seit 2009, seit 2014 auch die Dänemarks zu diesem illustren Kreis, und in diesem Jahr wird Geburtstag gefeiert. Das Wattenmeer, das […]
Schon jetzt ist dort ein Einblick in die Geschichte des Multimar Wattforums zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Muschelbank-Monitoring – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/muschelbankmonitoring/

Ziel des Miesmuschelbank-Monitorings ist es, eine nachhaltige Nutzung der Miesmuschelbestände durch die Fischerei zu gewährleisten und diese mit der möglichst ungestörten Entwicklung der Muschelbänke und ihrer Lebensgemeinschaften in Einklang zu bringen.
Viele Wat- und Wasservögel finden in der Begleitfauna, die sich in den Muschelbänken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

September 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/september-2018/

© Stock / LKN.SH Miesmuscheln sind die vielleicht bekannteste Muschelart des Wattenmeeres – was damit zu tun haben könnte, dass so mancher sie oder besser gesagt ihr weiches Innenleben als Leckerbissen schätzt. Aber es gibt im Vergleich mit ihren Verwandten eine weitere Besonderheit: Anders als die anderen heimischen Muschelarten leben Miesmuscheln oberirdisch, das heißt nicht […]
Weitere Informationen und den Kontakt für die Ausleihe finden Sie hier. © Claußen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2017/

© Stock / LKN.SH 32 Jahre besteht der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, und in diesem Zeitraum ist die Salzwiesenfläche am Festland um mehr als 30 Prozent angewachsen – ein beachtliches Plus! Auch wenn viele Salzwiesen in den vergangenen Jahrzehnten im Schutz von Lahnungen entstanden sind, so haben sich an den Stränden von St. Peter-Ording, vor Westerhever […]
rechten zeige er allerdings Reaktion und habe keine Probleme, Fische im Wasser zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogelgrippe an der Westküste Schleswig-Holsteins – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/vogelgrippe-an-der-schleswig-holsteinischen-westkueste/

Das zweite Jahr in Folge tritt die Vogelgrippe bei Wildvögeln im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer auch zur Brutzeit auf. Betroffen können vor allem Brutkolonien sein, wo sehr viele Vögel auf engstem Raum zusammenkommen.
Wenn Sie einen toten oder sterbenden Vogel finden, lassen Sie ihn ohne unnötigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden