Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Monitoring von Seegraswiesen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/seegraswiesen/

Grünalgen und Seegräser gelten als sensible Indikatoren für Nährstoffeinträge in die Küstengewässer. Während sich die großen Grünalgen bei steigenden Nährstoffkonzentrationen stark vermehren, reagiert das Seegras auf diese Belastungen genau umgekehrt, die Größe der Seegraswiesen und die Bewuchsdichte nehmen ab.
Wattenmeer dagegen sind mehr als 99 % der Seegrasvorkommen Schleswig-Holsteins zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über uns – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-wangerooge/ueber-uns-nhwo/

Das Nationalpark-Haus Wangerooge liegt mitten im Zentrum des Dorfes der Insel Wangerooge. Als Informations- und Bildungseinrichtung des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“, wird es vom Land Niedersachsen, der Gemeinde Wangerooge, dem NABU Niedersachsen und der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft „Der Mellumrat e.V.“ gefördert. Wer wir sind, wie wir arbeiten, wer uns unterstützt – all das findet sich auf dieser Seite.
Januar 2016 auf Wangerooge gestrandeten Pottwales vor dem Nationalpark-Haus zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Winterliches Leben – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/winterliches-leben/

Am Spülsaum, zum Beispiel. Hier pickt das „Spülsaumtrio“ nach Energie. Schneeammern, Ohrenlerchen und Berghänflinge haben es auf die Samen abgesehen, die das Meer zurückgelassen hat. In einer Handvoll „Treibsel“, wie man den Spülsaum auch nennt, können mehrere Tausend Samen aus den Salzwiesen enthalten sein. Unser gefiedertes Spülsaumtrio fliegt gern zusammen im Schwarm und sucht seine […]
und sucht seine Nahrung im Angespülten am Deichfuß, wo besonders viele Samen zu finden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden