Leihausstellung: Parasiten – Life Undercover | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/leihausstellung-parasiten-life-undercover
Kulturgeschichte: Finden sich Parasiten schon in der Bibel?
Kulturgeschichte: Finden sich Parasiten schon in der Bibel?
600 Wirbeltierarten in mehr als 3.000 Gläsern Alkohol sowie rund 80.000 histologische Präparate von Wirbeltierentwicklungsstadien und Reproduktionsorganen mit zugehörigem Archivmaterial bilden diese Sammlung.
Daneben finden sich histologische Präparate sowie die Originalaufzeichnungen der
Kurze Wege und durchdachte Ausstattung: Das Integrierte Zoologische Forschungslabor bietet ideale Bedingungen für Multimethodenansätze in der Forschung.
Auf einer Fläche von über 700 Quadratmetern finden sowohl Großgeräte für die Analysen
Das Museum für Naturkunde arbeitet sowohl im Bereich der Bildungspraxis als auch in der Bildungsforschung eng mit verschiedenen Partnern, wie Schulen, Kitas, Universitäten, Volkshochschulen, Stadtteilorganisationen sowie Künstlerinnen und Künstlern zusammen. Hier stellen wir einige Projekte vor.
Ziel, Biologische Vielfalt zu bewahren und gemeinsam mit Schüler:innen Wege zu finden
Expedition SO307 untersucht Geologie und Biologie des Madagaskar-Rückens. Am 12.09.2024 startete das Forschungsschiff SONNE zu einer Expedition in den südwestlichen Indischen Ozean. Vom 12. September bis zum 28. Oktober 2024 wird ein Team von 25 Wissenschaftler:innen unter der Leitung von PD Dr. Jör
„Finden wir Basalt, deutet das auf einen vulkanischen Ursprung hin“, sagt Fahrtleiter
Wer kann Sütterlin lesen und Handschriften entziffern? Engagierte Bürger und Bürgerinnen helfen, die Geschichten aus dem Archiv des Museums für alle zugänglich zu machen.
Dort finden sich Briefe von Alexander von Humboldt, der Nachlass von Karl August
Einige vom Museum für Naturkunde konzipierte Ausstellungen können gemietet werden.
Mehr Informationen zu den Wanderausstellungen und den jeweiligen Konditionen finden
Titelstory des für Natur Journals Ausgabe Nummer 9
Wo finden sich wertvolle Naturräume, und seien sie noch so klein und beengt?
Mehr als 90.000 Objekte sind in der Sammlung fossiler Arthropoden (Gliederfüßer) und der dazugehörigen Bernstein-Sammlung des Museums für Naturkunde systematisch geordnet
Am häufigsten sind Einschlüsse von Insekten und Spinnentieren, doch es finden sich
Das Museum für Naturkunde Berlin zählt weltweit zu den führenden Einrichtungen für biologische und geowissenschaftliche Evolution sowie Biodiversität
Sie sich über unsere ForschungSuchen Sie nach Personen und/oder Stichworten und finden