Barrierefreiheit | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/museum/im-museum/barrierefreiheit
Barrierefrei in und durch das Museum
Informationen in leichter Sprache finden Sie hier.
Barrierefrei in und durch das Museum
Informationen in leichter Sprache finden Sie hier.
Digital Guide für das Smartphone
Hier finden Sie unseren Digital Guide: https://guide.mfn.berlin Im Digital Guide
Fragen und 24 weitere, teils unglaubliche Geschichten aus der Welt der Parasiten finden
Das Berliner Museum für Naturkunde führt aktuell ein Projekt über in Berlin verschollene Tiere, Pflanzen und Pilzarten durch.
Dies sind Arten, die einmal hier vorkamen, heute aber nicht mehr zu finden sind.
Digital Guide für das Smartphone
Hier finden Sie unseren Digital Guide: https://guide.mfn.berlin Im Digital Guide
Mineralien sind chemische Verbindungen.
Man kann sie in der Natur finden. Auch Edel-Steine gehören dazu.
Weltweit rieseln jeden Tag mehrere Tonnen kosmischen Staubs auf die Erdoberfläche und bleiben – sehr oft unbemerkt – liegen: auf dem Hausdach, in einem Brunnen oder im Sandkasten. Der kosmische Staub ist das Überbleibsel vergangener Kollisionen von Himmelskörpern im Asteroidengürtel.
Mein Ziel war eine Sandgrube, um Mikrometeorite zu finden„, sagt Hasse, der Landschaftsökologie
Der Schriftgutbestand des Archivs beinhaltet die Akten und Korrespondenzen der Museumsverwaltung, der Kustodien sowie anderweitigen Abteilungen (z.B. Ausstellungsabteilung) seit 1810.
Darunter finden sich schriftliche Überlieferungen von und über bedeutende Forschungsreisende
Wie können Millionen von Sammlungsobkjeten digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht werden? Wie kann Forschung in Museen gestärkt werden? Wie werden Sammlungen bestmöglich bewahrt und von Besucher*innen erlebt werden?
Informationen zum aktuellen Aktionsplan II (2020/21) finden Sie hier.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Museum für Naturkunde und Partnerinstitutionen stellen ihre Forschung vor und sprechen mit den Teilnehmenden über Auswirkungen und Implikationen
Informationen zur Veranstaltung Die Aufzeichnung des Vortrags finden Sie nun auf