Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Zweite Welle

https://www.mpg.de/15007719/zweite-welle

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften betrachten aus mathematischer Perspektive das Phänomen der sogenannten „Zweiten Welle“. Gezeigt wird, wie durch Veränderungen am Verhalten die Zahl der Infizierten erst verlangsamt wird und wie dies schließlich eine zweite Welle nach sich zieht.
Video Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Zweite Welle Sie finden

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Auswirkungen von Quarantänemaßnahmen

https://www.mpg.de/15008002/auswirkungen-von-quarantaenemassnahmen?c=11900200

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften betrachten beatworten die Frage, ob Quarantänemaßnahmen auch sinnvoll sind, wenn man nicht alle Infizierten rechtzeitig identifiziert. Dabei wird das SIR-Modell aus den bisherigen Videos so modifziert, dass die Zeit, in der Punkte ansteckend sind, variiert.
Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Auswirkungen von Quarantänemaßnahmen Sie finden

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Zweite Welle

https://www.mpg.de/15007719/zweite-welle?c=11900200

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften betrachten aus mathematischer Perspektive das Phänomen der sogenannten „Zweiten Welle“. Gezeigt wird, wie durch Veränderungen am Verhalten die Zahl der Infizierten erst verlangsamt wird und wie dies schließlich eine zweite Welle nach sich zieht.
Video Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Zweite Welle Sie finden

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Infektionsketten und ihre typische Struktur

https://www.mpg.de/14854980/infektionsketten-coronaberichterstattung

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären den Begriff der Infektionskette. Fasst man die von einem Punkt ausgehenden Ketten zusammen, so erhält man einen Infektionsbaum. Im Video werden Infektionsbäume und ihre typische Struktur zu verschiedenen Phasen einer Epidemie vorgestellt.
der Coronaberichterstattung: Infektionsketten und ihre typische Struktur Sie finden

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Einfluss von Übertragungswahrscheinlichkeiten

https://www.mpg.de/14855479/einfluss-von-uebertragungswahrscheinlichkeiten

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären, welchen Einfluss Veränderungen in der Übertragungswahrscheinlichkeit (bspw. durch Händewaschen) auf die Modellierung von Pandemien hat. Am Beispiel zeigen sie, wie sich die Reproduktionszahl ändert, wenn die Übertragungswahrscheinlichkeit sinkt.
der Coronaberichterstattung: Einfluss von Übertragungswahrscheinlichkeiten Sie finden

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Einfluss von Übertragungswahrscheinlichkeiten

https://www.mpg.de/14855479/einfluss-von-uebertragungswahrscheinlichkeiten?c=11900200

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären, welchen Einfluss Veränderungen in der Übertragungswahrscheinlichkeit (bspw. durch Händewaschen) auf die Modellierung von Pandemien hat. Am Beispiel zeigen sie, wie sich die Reproduktionszahl ändert, wenn die Übertragungswahrscheinlichkeit sinkt.
der Coronaberichterstattung: Einfluss von Übertragungswahrscheinlichkeiten Sie finden