Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Erste wissenschaftliche Bilder der Euclid Mission veröffentlicht

https://www.mpg.de/21056572/euclid-veroeffentlichung-bilder?c=11863816

Das Weltraumteleskop Euclid hat die ersten Farbfotos aus dem Weltall veröffentlicht. Diese zeigen eine Kombination von Daten der beiden Instrumente VIS (Visible Instrument) und NISP (Nah-Infrarot Spektrograf und Photometer), die jeweils das sichtbare und nahe Infrarotlicht mit großflächigen Detektoren einfangen. Euclids wichtigste Aufgabe ist, die detaillierteste dreidimensionale Kartierung des Universums vorzunehmen und so zu verstehen, welchen Beitrag Dunkle Materie und Dunkle Energie bei der Entwicklung des Universums spielten. Die Max-Planck-Institute für Astronomie und extraterrestrische Physik waren an der Entwicklung von Euclid beteiligt.
„Das Teleskop wird enorme Datenmengen sammeln mehr Objekte finden als bisher möglich

Verwaltungskoordinator*in

https://www.mpg.de/24734957/verwaltungskoordinator-in

Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik ist das weltweit größte Institut, das sich auf Einsteins Vermächtnis – die Allgemeine Relativitätstheorie und darüber hinaus – spezialisiert hat. Es beschäftigt rund 400 Mitarbeitende (Wissenschaftler:innen, Studierende, IT- und Verwaltungspersonal) an zwei Standorten: Potsdam und Hannover. Am Standort Potsdam-Golm suchen wir in unbefristeter Anstellung eine:n Verwaltungskoordinator:in
Weitere Informationen über unser Institut finden Sie im Internet unter www.aei.mpg.de

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Zweite Welle

https://www.mpg.de/15007719/zweite-welle

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften betrachten aus mathematischer Perspektive das Phänomen der sogenannten „Zweiten Welle“. Gezeigt wird, wie durch Veränderungen am Verhalten die Zahl der Infizierten erst verlangsamt wird und wie dies schließlich eine zweite Welle nach sich zieht.
Video Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Zweite Welle Sie finden

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Auswirkungen von Quarantänemaßnahmen

https://www.mpg.de/15008002/auswirkungen-von-quarantaenemassnahmen?c=11900200

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften betrachten beatworten die Frage, ob Quarantänemaßnahmen auch sinnvoll sind, wenn man nicht alle Infizierten rechtzeitig identifiziert. Dabei wird das SIR-Modell aus den bisherigen Videos so modifziert, dass die Zeit, in der Punkte ansteckend sind, variiert.
Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Auswirkungen von Quarantänemaßnahmen Sie finden