Dein Suchergebnis zum Thema: finden

LIGO und Virgo fangen ihren bislang dicksten Fisch

https://www.mpg.de/15314306/0901-grav-057313-ligo-und-virgo-fangen-ihren-bislang-dicksten-fisch

GW190521 ist ein neues Gravitationswellen-Signal, das von der Verschmelzung der bisher massereichsten und am weitesten entfernten Schwarzen Löcher stammt. GW190521 brachte ein Schwarzes Loch mit 142 Sonnenmassen hervor, erstmals wurde so die Entstehung eines mittelschweren Schwarzen Lochs direkt beobachtet.
Sie finden dieses Video auf YouTube.

Erste wissenschaftliche Bilder der Euclid Mission veröffentlicht

https://www.mpg.de/21056572/euclid-veroeffentlichung-bilder

Das Weltraumteleskop Euclid hat die ersten Farbfotos aus dem Weltall veröffentlicht. Diese zeigen eine Kombination von Daten der beiden Instrumente VIS (Visible Instrument) und NISP (Nah-Infrarot Spektrograf und Photometer), die jeweils das sichtbare und nahe Infrarotlicht mit großflächigen Detektoren einfangen. Euclids wichtigste Aufgabe ist, die detaillierteste dreidimensionale Kartierung des Universums vorzunehmen und so zu verstehen, welchen Beitrag Dunkle Materie und Dunkle Energie bei der Entwicklung des Universums spielten. Die Max-Planck-Institute für Astronomie und extraterrestrische Physik waren an der Entwicklung von Euclid beteiligt.
„Das Teleskop wird enorme Datenmengen sammeln mehr Objekte finden als bisher möglich

Dahlem Tour

https://www.mpg.de/11137898/dahlemtour-berlin

Von der Kernspaltung bis zur modernen Genetik: Viele wissenschaftliche Meilensteine, die die heutige Welt prägten, verbinden sich mit Berlin-Dahlem. Dort entstand ab 1912 der erste deutsche Forschungscampus auf der grünen Wiese, errichtet von der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, deren Nachfolgerin die Max-Planck-Gesellschaft ist. Die Stadtrundgänge informieren über die reiche Wissenschaftsgeschichte im Berliner Süden und ihre Protagonisten.
Sie finden dieses Video auf YouTube.

Dahlem Tour

https://www.mpg.de/11137898/dahlemtour-berlin.html

Von der Kernspaltung bis zur modernen Genetik: Viele wissenschaftliche Meilensteine, die die heutige Welt prägten, verbinden sich mit Berlin-Dahlem. Dort entstand ab 1912 der erste deutsche Forschungscampus auf der grünen Wiese, errichtet von der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, deren Nachfolgerin die Max-Planck-Gesellschaft ist. Die Stadtrundgänge informieren über die reiche Wissenschaftsgeschichte im Berliner Süden und ihre Protagonisten.
Sie finden dieses Video auf YouTube.

Max-Planck-Forum: Humangenom-Forschung

https://www.mpg.de/13360714/max-planck-forum-humangenomforschung

Das Forum stellt aktuelle Projekte aus dem Bereich der Humangenetik vor und diskutiert den Stand der Möglichkeiten vor dem Hintergrund der Frage, welche ethischen Bedenken es gibt und welche Kontrollmechanismen in Deutschland (und international) existieren. Wie soll die Community reagieren, wenn Forscher ihren Wissensvorsprung missbrauchen, wie im Fall He?
Wissenschaftsorganisationen Max Planck Cinema – Gen-editing mit CRISPR/Cas9 Mitschnitt Sie finden

Physik-Nobelpreis 2023 / Pressekonferenz

https://www.mpg.de/20917260/nobelpreis-physik-2023-pressekonferenz?c=12034598

Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), erhält gemeinsam mit Pierre Agostini von der Ohio State University (USA) und Anne L’Huillier von der Universität Lund (Schweden) den Nobelpreis für Physik 2023. Das Nobel-Komitee zeichnet die beiden Wissenschaftler und die Wissenschaftlerin für die Begründung der Attosekundenphysik aus.
Startseite Newsroom Video Physik-Nobelpreis 2023 / Pressekonferenz Sie finden

Physik-Nobelpreis 2023 / Pressekonferenz

https://www.mpg.de/20917260/nobelpreis-physik-2023-pressekonferenz

Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), erhält gemeinsam mit Pierre Agostini von der Ohio State University (USA) und Anne L’Huillier von der Universität Lund (Schweden) den Nobelpreis für Physik 2023. Das Nobel-Komitee zeichnet die beiden Wissenschaftler und die Wissenschaftlerin für die Begründung der Attosekundenphysik aus.
Startseite Newsroom Video Physik-Nobelpreis 2023 / Pressekonferenz Sie finden