Dein Suchergebnis zum Thema: finden

IT-Sicherheit verständlich kommuniziert im Wissenschaftscomic

https://www.mpg.de/20689493/0801-cspy-it-sicherheit-zugaenglich-machen-mpi-sp-forscher-an-casa-wissenschaftscomic-beteiligt-13435330-x

Unter Beteiligung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre vermittelt der Exzellenzcluster Casa einer breiten Öffentlichkeit was hinter dem Begriff der IT-Sicherheit steckt.
war eine ungemein bereichernde Erfahrung.“ Weitere Hintergrundinformationen Hier finden

IT-Sicherheit verständlich kommuniziert im Wissenschaftscomic

https://www.mpg.de/20689493/0801-cspy-it-sicherheit-zugaenglich-machen-mpi-sp-forscher-an-casa-wissenschaftscomic-beteiligt-13435330-x?c=11863709

Unter Beteiligung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre vermittelt der Exzellenzcluster Casa einer breiten Öffentlichkeit was hinter dem Begriff der IT-Sicherheit steckt.
war eine ungemein bereichernde Erfahrung.“ Weitere Hintergrundinformationen Hier finden

Erste wissenschaftliche Bilder der Euclid Mission veröffentlicht

https://www.mpg.de/21056572/euclid-veroeffentlichung-bilder

Das Weltraumteleskop Euclid hat die ersten Farbfotos aus dem Weltall veröffentlicht. Diese zeigen eine Kombination von Daten der beiden Instrumente VIS (Visible Instrument) und NISP (Nah-Infrarot Spektrograf und Photometer), die jeweils das sichtbare und nahe Infrarotlicht mit großflächigen Detektoren einfangen. Euclids wichtigste Aufgabe ist, die detaillierteste dreidimensionale Kartierung des Universums vorzunehmen und so zu verstehen, welchen Beitrag Dunkle Materie und Dunkle Energie bei der Entwicklung des Universums spielten. Die Max-Planck-Institute für Astronomie und extraterrestrische Physik waren an der Entwicklung von Euclid beteiligt.
„Das Teleskop wird enorme Datenmengen sammeln mehr Objekte finden als bisher möglich

LIGO und Virgo fangen ihren bislang dicksten Fisch

https://www.mpg.de/15314306/0901-grav-057313-ligo-und-virgo-fangen-ihren-bislang-dicksten-fisch

GW190521 ist ein neues Gravitationswellen-Signal, das von der Verschmelzung der bisher massereichsten und am weitesten entfernten Schwarzen Löcher stammt. GW190521 brachte ein Schwarzes Loch mit 142 Sonnenmassen hervor, erstmals wurde so die Entstehung eines mittelschweren Schwarzen Lochs direkt beobachtet.
Sie finden dieses Video auf YouTube.

Max-Planck-Forum: Humangenom-Forschung

https://www.mpg.de/13360714/max-planck-forum-humangenomforschung

Das Forum stellt aktuelle Projekte aus dem Bereich der Humangenetik vor und diskutiert den Stand der Möglichkeiten vor dem Hintergrund der Frage, welche ethischen Bedenken es gibt und welche Kontrollmechanismen in Deutschland (und international) existieren. Wie soll die Community reagieren, wenn Forscher ihren Wissensvorsprung missbrauchen, wie im Fall He?
Wissenschaftsorganisationen Max Planck Cinema – Gen-editing mit CRISPR/Cas9 Mitschnitt Sie finden

Soziale Determinanten menschlicher Kommunikation

https://www.mpg.de/10940634/mpi_evan_jb_20161?c=10583665

Neuere Studien belegen, wie Bedeutung in sozialen Interaktionen schon bei vorsprachlich kommunizierenden Kleinkindern von zwölf Monaten durch gemeinsame Erfahrung gebildet wird, wie verschiedene soziale Kontexte die Bedeutung von Gesten im zweiten Lebensjahr modifizieren können und wie junge Kinder Bedeutung in kooperativen Kontexten neu etablieren können, in denen sprachliche Kommunikation nicht möglich ist.
durch Zeigen auf eines der Verstecke dem suchenden Kind helfen, das Spielzeug zu finden

Wie wir kommunizieren und woran wir psychisch erkranken: Kontinuierliche Krankheitsspektren und ihre genetischen Wurzeln

https://www.mpg.de/10872843/psycholinguistik_jb_20161?c=10583665&force_lang=de

Komplexe psychische Erkrankungen werden häufig als extreme Ausprägungen eines kontinuierlichen Krankheitsspektrums verstanden. Am anderen Ende dieser Dimension befinden sich krankheitsähnliche, aber oft weniger schwere Symptome, die in vielen von uns auftreten können. Genetische Untersuchungen zu sozial-kommunikativen Fähigkeiten konnten zeigen, dass die Theorie dimensionsübergreifender genetischer Faktoren sowohl in Bezug auf autistische als auch schizophrene Erkrankungen gestützt werden kann. Dieser Zusammenhang ist jedoch krankheitsspezifisch und abhängig vom kindlichen Entwicklungsstand.
Symptome, die in beiden Erkrankungen zu finden sind, gehen auf Kanner (1943) zurück