Was entdeckte Max Planck? https://www.mpg.de/19247229/was-entdeckte-max-planck
„Energie in Paketen“ – Was entdeckte Planck?
versucht, in der Maxwell’schen Theorie der Elektrodynamik eine Begründung dafür zu finden
„Energie in Paketen“ – Was entdeckte Planck?
versucht, in der Maxwell’schen Theorie der Elektrodynamik eine Begründung dafür zu finden
Ein Film aus der Reihe MaxPlanckCinema, „Biomaterialien – Patentlösungen aus der Natur“, ist vom Science Film Festival mit dem Technologiepreis 2016 ausgezeichnet worden.
Sie finden dieses Video auf YouTube.
Ein Forschungsprogramm am MPI für Informatik gibt Antworten auf Fragen, die Informatiker jahrzehntelang nicht beantworten konnten, und liefert gleichzeitig Netzwerkalgorithmen neuer Generation für künftige mobile Computer wie Mobiltelefone und Daten.
Wir wollen auf viele Fragestellungen zu Netzwerken Antworten finden.
Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt die Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen. Seit der Entdeckung des Higgs-Bosons gilt es als komplett. Allerdings werfen einige Eigenschaften des Higgs-Bosons neue Fragen auf; genauso wie viele andere Phänomene, die sich nicht mit dem Standardmodell erklären lassen. Mit Beschleunigerexperimenten wie dem Large Hadron Collider sucht die Teilchenphysik nach Antworten.
Dieses Etwas versuchen wir für das leichte Higgs-Boson zu finden.
Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt die Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen. Seit der Entdeckung des Higgs-Bosons gilt es als komplett. Allerdings werfen einige Eigenschaften des Higgs-Bosons neue Fragen auf; genauso wie viele andere Phänomene, die sich nicht mit dem Standardmodell erklären lassen. Mit Beschleunigerexperimenten wie dem Large Hadron Collider sucht die Teilchenphysik nach Antworten.
Dieses Etwas versuchen wir für das leichte Higgs-Boson zu finden.
Weibliche Falter nutzen ihren Geruchssinn vor allem zum Aufspüren der besten Wirtspflanzen für die Ablage ihrer Eier
langen Riechhaare ebenfalls eine spezifische Funktion haben, die nur bei Weibchen zu finden
Forschende zeigen, dass Tabakschwärmer den Duft ihrer ansonsten bevorzugten Blüten nicht mehr mögen, wenn er durch Ozon verändert worden war. Das giftige Oxidationsmittel stört damit die Wechselwirkung zwischen einer Pflanze und ihrem Bestäuber, die sich über Millionen von Jahren im Laufe der Evolution entwickelt hat.
unattraktiv Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv Tabakschwärmer finden
Britische Astrophysikerin Catherine Heymans erhält den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis
Videos (auf Englisch) Sie finden dieses Video auf YouTube.
Künstliche Intelligenz kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren
Sie finden dieses Video auf YouTube.
Eine neue Ultraschall-Diagnostik, die ein Team um Stefan Luther vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation für Herzrhythmusstörungen etwa durch Kammerflimmern entwickelt hat, schafft die Basis für effektivere Therapien.
Hilfreich für Diagnose und Therapie der Herzmuskelschwäche Sie finden dieses Video