Vögel benötigen rechtes Nasenloch zur Navigation https://www.mpg.de/1059257/vogel-navigation
Tauben sind ohne Geruchsinn orientierungslos
Tauben sind Orientierungskünstler: Sie finden über hunderte von Kilometern zurück
Tauben sind ohne Geruchsinn orientierungslos
Tauben sind Orientierungskünstler: Sie finden über hunderte von Kilometern zurück
Hämatopoetische Stammzellen können sich in einem netzartigen Blutgefäß anheften und auswandern
werden über einen Venenkatheter in den Blutkreislauf des Empfängers übertragen und finden
Tauben sind ohne Geruchsinn orientierungslos
Tauben sind Orientierungskünstler: Sie finden über hunderte von Kilometern zurück
Welche Unterschiede im Genom sind für phänotypische Unterschiede, die wir überall in der Natur beobachten, verantwortlich? Eine neue Methode kann helfen, diese Frage für Phänotypen zu beantworten, die wiederholt in der Evolution verlorengegangen sind.
Phänotyp und Genotyp: Wie wiederholte Evolution helfen kann, Unterschiede im Genom zu finden
Welche Unterschiede im Genom sind für phänotypische Unterschiede, die wir überall in der Natur beobachten, verantwortlich? Eine neue Methode kann helfen, diese Frage für Phänotypen zu beantworten, die wiederholt in der Evolution verlorengegangen sind.
Phänotyp und Genotyp: Wie wiederholte Evolution helfen kann, Unterschiede im Genom zu finden
Welche Unterschiede im Genom sind für phänotypische Unterschiede, die wir überall in der Natur beobachten, verantwortlich? Eine neue Methode kann helfen, diese Frage für Phänotypen zu beantworten, die wiederholt in der Evolution verlorengegangen sind.
Phänotyp und Genotyp: Wie wiederholte Evolution helfen kann, Unterschiede im Genom zu finden
Dirk Notz forscht seit vielen Jahren am Max-Planck-Institut für Meteorologie und der Universtät Hamburg über das Meereis der Arktis. In zahlreichen Forschungsreisen hat er das Gebiet immer wieder bereist und die Veränderungen beobachtet.
Mitschnitt Sie finden dieses Video auf YouTube.
„Energie in Paketen“ – Was entdeckte Planck?
versucht, in der Maxwell’schen Theorie der Elektrodynamik eine Begründung dafür zu finden
Ein Film aus der Reihe MaxPlanckCinema, „Biomaterialien – Patentlösungen aus der Natur“, ist vom Science Film Festival mit dem Technologiepreis 2016 ausgezeichnet worden.
Sie finden dieses Video auf YouTube.
Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung wird in Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien umbenannt und wird künftig verstärkt erforschen, wie die Metallindustrie ressourcenschonend und klimaneutral wirtschaften kann.
nachhaltiger werden kann.“ Lösungen für eine nachhaltige Metallwirtschaft Sie finden