Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Europäischer Erfinderpreis für Jens Frahm

https://www.mpg.de/12061992/europaeischer-erfinderpreis-2018

Das Europäische Patentamt (EPA) würdigt den Göttinger Physiker Jens Frahm vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie mit dem Europäischen Erfinderpreis für seine bahnbrechenden Weiterentwicklungen in der Magnetresonanztomografie (MRT). In zwei Schritten ist es ihm und seinem Team gelungen, die MRT um das bis zu 10.000-fache zu beschleunigen und diese Technologie in der klinischen Praxis zu etablieren.
Sie finden dieses Video auf YouTube.

Konflikte & Konfliktprävention

https://www.mpg.de/16027411/konflikte

Unter Fehlverhalten versteht man gesetzes-, vertrags- oder regelwidriges Verhalten, welches die Max-Planck-Gesellschaft und/oder ihre Beschäftigten in ihrer beruflichen Beziehung betrifft. Nichtwissenschaftliches Fehlverhalten liegt dann vor, wenn die gemeldete Situation ganz oder überwiegend dem nichtwissenschaftlichen Bereich zuzuordnen ist.
Beratungsstellen Eine Übersicht über zentrale Kontakt-, Beratungs- und Meldestellen finden

Neutrinos sind leichter als 0,8 Elektronenvolt

https://www.mpg.de/18227163/neutrinos-sind-leichter-als-0-8-elektronenvolt

Das internationale KArlsruhe TRItium Neutrino Experiment, kurz KATRIN, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Neutrinomasse erstmals auf unter ein Elektronenvolt (eV) eingegrenzt und damit eine „Barriere“ in der Neutrinophysik durchbrochen. Aus den aktuell in der Fachzeitschrift Nature Physics veröffentlichten Daten lässt sich eine Obergrenze von 0,8 eV für die Masse des Neutrinos ableiten. Diese mit einer modell-unabhängigen Labormethode gewonnenen Ergebnisse ermöglichen es KATRIN, die Masse dieser „Leichtgewichte des Universums“ mit bisher unerreichter Präzision einzugrenzen.
Sie finden dieses Video auf YouTube.

Konflikte & Konfliktprävention

https://www.mpg.de/16027411/konflikte-und-fehlverhalten

Unter Fehlverhalten versteht man gesetzes-, vertrags- oder regelwidriges Verhalten, welches die Max-Planck-Gesellschaft und/oder ihre Beschäftigten in ihrer beruflichen Beziehung betrifft. Nichtwissenschaftliches Fehlverhalten liegt dann vor, wenn die gemeldete Situation ganz oder überwiegend dem nichtwissenschaftlichen Bereich zuzuordnen ist.
Beratungsstellen Eine Übersicht über zentrale Kontakt-, Beratungs- und Meldestellen finden

max-planck-forum-reihe-2022-klimawandel-permafrostboeden

https://www.mpg.de/18189769/max-planck-forum-reihe-2022-klimawandel-permafrostboeden

Mathias Göckede arbeitet mit seinem Team und russischen Forschern an einem Langzeitprojekt, das die Veränderungen der Permafrostgebiete im Nordosten Sibiriens untersucht. Dazu betreibt die Gruppe zwei Messstationen am Polarmeer. Permafrostgebiete spielen als CO2-Speicher eine wichtige Rolle für das globale Klima und den Temperaturanstieg der Erde.
Mitschnitt Sie finden dieses Video auf YouTube.