Dein Suchergebnis zum Thema: finden

lange-nacht-astronominnen

https://www.mpg.de/19486747/lange-nacht-astronominnen.html

Mit der „Langen Nacht der Astronominnen“ am 8. Dezember 2022 ab 19.00 Uhr stellen Max-Planck-Wissenschaftlerinnen ihre jeweilige Forschung im Bereich Astrophysik vor: Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, Dr. Nadine Neumayer und Dr. Annalisa Pillepich, beide vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, sowie Gudrun Wanner vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover.Im Anschluss an die Vorträge diskutieren die Forscherinnen mit Sibylle Anderl, Wissenschaftsredakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu der Frage, warum Frauen in der Astronomie forschen.Vor der Veranstaltung kann die Astronomie-Ausstellung in der ESO-Supernova besucht werden.
Sie finden dieses Video auf YouTube.

lange-nacht-astronominnen

https://www.mpg.de/19486747/lange-nacht-astronominnen

Mit der „Langen Nacht der Astronominnen“ am 8. Dezember 2022 ab 19.00 Uhr stellen Max-Planck-Wissenschaftlerinnen ihre jeweilige Forschung im Bereich Astrophysik vor: Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, Dr. Nadine Neumayer und Dr. Annalisa Pillepich, beide vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, sowie Gudrun Wanner vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover.Im Anschluss an die Vorträge diskutieren die Forscherinnen mit Sibylle Anderl, Wissenschaftsredakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu der Frage, warum Frauen in der Astronomie forschen.Vor der Veranstaltung kann die Astronomie-Ausstellung in der ESO-Supernova besucht werden.
Sie finden dieses Video auf YouTube.

Konflikte & Konfliktprävention

https://www.mpg.de/16027411/konflikte

Unter Fehlverhalten versteht man gesetzes-, vertrags- oder regelwidriges Verhalten, welches die Max-Planck-Gesellschaft und/oder ihre Beschäftigten in ihrer beruflichen Beziehung betrifft. Nichtwissenschaftliches Fehlverhalten liegt dann vor, wenn die gemeldete Situation ganz oder überwiegend dem nichtwissenschaftlichen Bereich zuzuordnen ist.
Beratungsstellen Eine Übersicht über zentrale Kontakt-, Beratungs- und Meldestellen finden

Forward Genomics: neue Methode zur Findung von Assoziationen zwischen genomischen und phänotypischen Unterschieden

https://www.mpg.de/7687180/mpipks_jb_2013

Welche Unterschiede im Genom sind für phänotypische Unterschiede, die wir überall in der Natur beobachten, verantwortlich? Eine neue Methode kann helfen, diese Frage für Phänotypen zu beantworten, die wiederholt in der Evolution verlorengegangen sind.
Phänotyp und Genotyp: Wie wiederholte Evolution helfen kann, Unterschiede im Genom zu finden