Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Auf der Suche nach dem entscheidenden Wort

https://www.mpg.de/5894319/statistische_Textanalyse

Mit Hilfe statistischer Methoden analysierten Forscher des Max-Planck-Instituts für die Physik komplexer Systeme in Dresden Texte hinsichtlich ihres semantischen Aufbaus. Eduardo Altmann und seine Kollegen fanden dabei heraus, dass die Häufung bestimmter Wörter innerhalb eines Textes diese zu Schlüsselwörtern macht.
Text besonders häufig vorkommen, sondern nur an bestimmten Stellen vermehrt zu finden

Mäuse

https://www.mpg.de/10888337/maus

Zunächst von Liebhabern wegen ihrer unterschiedlichen Augen- und Fellfarbe gehalten, interessierten sich im 20. Jahrhundert immer mehr Wissenschaftler für die kleinen Nager
Videos Sie finden dieses Video auf YouTube.

lange-nacht-astronominnen

https://www.mpg.de/19486747/lange-nacht-astronominnen.html

Mit der „Langen Nacht der Astronominnen“ am 8. Dezember 2022 ab 19.00 Uhr stellen Max-Planck-Wissenschaftlerinnen ihre jeweilige Forschung im Bereich Astrophysik vor: Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, Dr. Nadine Neumayer und Dr. Annalisa Pillepich, beide vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, sowie Gudrun Wanner vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover.Im Anschluss an die Vorträge diskutieren die Forscherinnen mit Sibylle Anderl, Wissenschaftsredakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu der Frage, warum Frauen in der Astronomie forschen.Vor der Veranstaltung kann die Astronomie-Ausstellung in der ESO-Supernova besucht werden.
Sie finden dieses Video auf YouTube.

lange-nacht-astronominnen

https://www.mpg.de/19486747/lange-nacht-astronominnen

Mit der „Langen Nacht der Astronominnen“ am 8. Dezember 2022 ab 19.00 Uhr stellen Max-Planck-Wissenschaftlerinnen ihre jeweilige Forschung im Bereich Astrophysik vor: Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, Dr. Nadine Neumayer und Dr. Annalisa Pillepich, beide vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, sowie Gudrun Wanner vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover.Im Anschluss an die Vorträge diskutieren die Forscherinnen mit Sibylle Anderl, Wissenschaftsredakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu der Frage, warum Frauen in der Astronomie forschen.Vor der Veranstaltung kann die Astronomie-Ausstellung in der ESO-Supernova besucht werden.
Sie finden dieses Video auf YouTube.