Prof. Dr. Markus Hilgert – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/prof-dr-markus-hilgert/
war Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder vom 01.06.2018 bis zum 31.03.2025.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
war Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder vom 01.06.2018 bis zum 31.03.2025.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dem Schicksal von Buchbeständen im und nach dem Zweiten Weltkrieg widmet sich der Deutsch-Russische Bibliotheksdialogs: Am 23. und 24. Mai findet das 6. Treffen der Initiative in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden statt. Die Tagung wird von der Kulturstiftung der Länder mitgefördert.
Bücher auf Umwegen Seit 2009 finden regelmäßig Treffen des Deutsch-Russischen Bibliotheksdialogs
Das Stadtmuseum Weilheim erwirbt vier lange verschollen geglaubte Tafelbilder vom Altar der Agathakapelle von 1523 des Malers Jörg Greimolt. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Die Putten im Begräbnis der Heiligen finden ihre Vorbilder in einem Holzschnitt Lucas
Das Stadtmuseum Weilheim erwirbt vier lange verschollen geglaubte Tafelbilder vom Altar der Agathakapelle von 1523 des Malers Jörg Greimolt. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Die Putten im Begräbnis der Heiligen finden ihre Vorbilder in einem Holzschnitt
Farbstift Die Grafiken sind in unterschiedlichen Techniken angefertigt, u. a. finden
Anschrift der geförderten Einrichtung: Kunstsammlungen zu Weimar Burgplatz 4 99423 Weimar
schemenhaft im Gemälde auftaucht, die sich am ehesten im weiteren Bereich des Ilmparks finden
Anschrift der geförderten Einrichtung: Schloßmuseum Gotha Schloß Friedenstein 99853 Gotha
auch die mit Blumen zusammengebundenen Gartengeräte auf den Seiten der Kommode finden
In einem der größten Restitutionsfälle deutscher Bibliotheken findet eine gütliche Einigung statt: Die Klassik Stiftung Weimar kann die als NS-Raubgut identifizierte Almanachsammlung Arthur Goldschmidts rechtmäßig für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek erwerben. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
In den jetzt für Weimar angekauften Beständen finden sich literarische Musenalmanache
Die Stadtbibliothek Nürnberg erwirbt eine kostbare mittelalterliche Handschrift, eine Ausgabe des „Büchleins der ewigen Weisheit“ von Heinrich Seuse aus dem Katharinenkloster in Nürnberg von 1435. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Außerdem finden sich auf einem eingeklebten Pergamentfragment eine Namensliste der