Dein Suchergebnis zum Thema: finden

So helfen Sie Schüler*innen mit Sorgen und Problemen

https://www.klicksafe.de/news/so-helfen-sie-schuelerinnen-mit-sorgen-und-problemen

Gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schulbox konzipiert. Mit ihr soll das Beratungsangebot der Nummer gegen Kummer bei Kindern und Jugendlichen bekannter gemacht werden. Die Schulbox beinhaltet Informationsmaterialien (Flyer, Poster, Infokarten, Sticker) zu den Beratungsangeboten der Nummer gegen Kummer. Außerdem erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie Sorgen und Probleme im Unterricht thematisieren können.
In der Schulbox finden Lehrkräfte Materialien, mit denen sie die Nummer gegen Kummer

Problematische Körperbilder in Social Media

https://www.klicksafe.de/news/kosmetikvideos-von-kindern-erobern-tiktok

Kinder und Jugendliche sind empfänglich für Influencer-Marketing in sozialen Medien. So kommt es, dass sich junge Mädchen lieber teure Anti-Falten-Creme statt Spielzeug kaufen und Jungen Proteinpulver statt Schokolade. Auf TikTok und Co. trenden „legging legs“ oder „Sephora Kids“ und minderjährige „Fitfluencer*innen“ machen auf sich aufmerksam. Wir erklären, warum diese körperbezogenen Vorbilder auf Social Media problematisch sein können und was Eltern dabei im Blick behalten müssen.
Auf TikTok finden sich immer häufiger Videos von Acht- bis Zwölfjährigen Mädchen,

klicksafe Preis 2020 – für sichere Infos im Netz: Fünf starke Online-Angebote gegen Desinformation nominiert – klicksafe.de

https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/klicksafe-preis-2020-fuer-sichere-infos-im-netz-fuenf-starke-online-angebote-gegen-desinformation-nominiert-1

Namhafte Expertinnen und Experten vergeben etablierten Jurypreis – Online-Voting für neuen, zusätzlichen Publikumspreis läuft ab sofort
Informationen zu den nominierten Angeboten und öffentliche Diskussionsbeiträge dazu finden

Videos auf TikTok können Kinder belasten

https://www.klicksafe.de/news/videos-auf-tiktok-koennen-kinder-belasten

Kriegseindrücke, Propaganda und Desinformationen fluten derzeit die bei Kindern und Jugendlichen beliebte Social-Media-Plattform TikTok. Das Risiko ist sehr groß, dass junge Nutzer*innen mit Kriegsbildern konfrontiert werden, auch wenn sie nicht danach suchen. Der Algorithmus schlägt Videos vor, die derzeit im Trend liegen und da steht #Ukraine ganz vorne. FLIMMO, der Elternratgeber für TV, Streaming und YouTube, hat sich diesem Problem in einem Artikel gewidmet.
Kindgerechte Information suchen und finden Kinder und Jugendliche wollen Bescheid

jugendschutz.net-Bericht: Technischer Jugendmedienschutz

https://www.klicksafe.de/news/jugendschutznet-bericht-technischer-jugendmedienschutz

Kinder nutzen immer früher Angebote wie YouTube, Instagram oder Snapchat und sind dabei Risiken wie Mobbing, Hass, Belästigungen oder Gewalt ausgesetzt. Aktuelle Jugendschutzlösungen sind dort aber nahezu wirkungslos, da sie Inhalte nicht differenziert filtern können. Deshalb müssen auch moderne Technologien wie maschinelles Lernen zum Schutz der Jüngsten eingesetzt und fortentwickelt werden. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Lagebericht „Technischer Jugendmedienschutz“ von jugendschutz.net.
download/pdf/Bericht_2019_Technischer_Jugendmedienschutz.pdf „Gerade in Social Media finden