klicksafe-Newsletter Oktober 2015 https://www.klicksafe.de/newsletter/2015/klicksafe-newsletter-oktober-2015
Eindrücke und Arbeitsergebnisse finden sich auf der Facebook-Seite von Handysektor
Eindrücke und Arbeitsergebnisse finden sich auf der Facebook-Seite von Handysektor
Eine Übersicht mit aktuellen Veranstaltungen finden Sie in der Terminübersicht auf
Sie finden die Inhalte der JIM-Studie ab diesem Datum auf unserer Webseite. → Zum
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Im vollständig aktualisierten Themenbereich „Sexting“ auf klicksafe.de finden sich
Am 6. Oktober um 15 Uhr startet erstmalig in Deutschland ein Twitter-Chat zum Thema „Sexueller Missbrauch von Kindern“. Initiiert von jugendschutz.net, beantwortet klicksafe gemeinsam mit allen Kooperationspartnern auf Twitter Fragen zu diesem hochsensiblen und schwierigen Thema.
Eltern, pädagogische Fachkräfte und Interessierte finden hier Hilfestellungen und
Immer wieder erreichen klicksafe Anfragen zum Thema Mindestalter. Viele Eltern und Pädagog*innen wissen mittlerweile, dass die beliebten Apps erst ab 13, 16 oder 18 Jahren erlaubt sind. Verwirrend sind dabei die unterschiedlichen Altersgrenzen und der Fakt, dass viele Kinder und Jugendliche diese Apps dennoch nutzen. Wir erklären, warum Anbieter wie TikTok, Snapchat und Spotify ein Mindestalter festlegen. Und warum das Mindestalter keine Auskunft darüber gibt, ab wann Kinder diese Dienste nutzen sollten.
Anleitungen für sichere Einstellungen vieler Webangebote und Geräte finden Sie auf
Nähere Informationen zum Inhalt der Veranstaltung finden Sie auf der Seite des Netzwerks
Uns erreichten in den letzten Tagen vermehrt Berichte, dass sich unter Kindern und Jugendlichen ein neuer Trend aus dem Internet verbreite. Dabei handelt es sich um den sogenannten „Arschbohrer“. Worum es dabei geht und wie Pädagog*innen und Eltern darauf reagieren können, erfahren Sie bei klicksafe.
Auf YouTube und TikTok finden sich Videos, die „Arschbohrer“ zeigen und auf die Aussage
Gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schulbox konzipiert. Mit ihr soll das Beratungsangebot der Nummer gegen Kummer bei Kindern und Jugendlichen bekannter gemacht werden. Die Schulbox beinhaltet Informationsmaterialien (Flyer, Poster, Infokarten, Sticker) zu den Beratungsangeboten der Nummer gegen Kummer. Außerdem erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie Sorgen und Probleme im Unterricht thematisieren können.
In der Schulbox finden Lehrkräfte Materialien, mit denen sie die Nummer gegen Kummer
EU-Initiative klicksafe ruft zur Teilnahme am weltweiten Aktionstag auf
werden unter den Hashtags #FitForDemocracy und #SID2022 Inhalte und Diskussionen zu finden