Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Neue Regeln für Smartphones in Schulen angekündigt

https://www.klicksafe.de/news/neue-regeln-fuer-smartphones-in-schulen-angekuendigt

Aus Baden-Württemberg und Hessen gibt es Ankündigungen, dass in diesen Bundesländern zukünftig einheitliche Regeln für Smartphones an Schulen gelten sollen. Auch wenn bisher nicht alle Details zur genauen Ausgestaltung bekannt sind, sorgen die Meldungen bereits jetzt für Aufsehen. Denn unter dem Stichwort „Handyverbot“ wird schon seit Jahren diskutiert, ob es verbindliche Regeln für alle Schulen geben sollte. Wir erklären, was bisher über die Pläne bekannt ist. Und wir zeigen, welche Maßnahmen Schulen bereits jetzt treffen können, um die Smartphonenutzung an Schulen sinnvoll zu begleiten.
Gesetzesentwurf lässt auch explizit zu, dass Schulen weiterhin ihre eigenen Regelungen finden

klicksafe und die „Nummer gegen Kummer“ bieten Unterstützung für Betroffene, Lehrkräfte und Eltern – klicksafe.de

https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/klicksafe-und-die-nummer-gegen-kummer-bieten-unterstuetzung-fuer-betroffene-lehrkraefte-und-eltern

Cybermobbing ist unter Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren weiterhin auf hohem Niveau. Dabei bleiben viele Betroffene ohne Hilfe. Mit der Initiative #SagtNichtNichts der Aktion Mensch und „Nummer gegen Kummer“ wird das Schweigen über Mobbing gebrochen. Anlass ist der Internationale Tag gegen Mobbing und Cybermobbing an dem klicksafe und die „Nummer gegen Kummer“ Unterstützung für Betroffene, Lehrkräfte und Eltern bieten.
Ebenso entscheidend ist, dass Betroffene wissen, wo sie Unterstützung finden und

Sexualisierte Gewalt und Hassinhalte: Gefährdungen für Kinder und Jugendliche im Netz nehmen zu

https://www.klicksafe.de/news/sexualisierte-gewalt-und-hassinhalte-gefaehrdungen-fuer-kinder-und-jugendliche-im-netz-nehmen-zu

Im Jahr 2024 dokumentierte jugendschutz.net 17.630 Verstöße gegen den Jugendmedienschutz. Bei über 9.700 Fällen wies jugendschutz.net Anbieter und Selbstkontrollen auf Verstöße hin und forderte schnelle Beseitigung – mit großem Erfolg: In 99 % reagierten die Dienste mit Löschung oder Sperrung der Inhalte. In besonders gravierenden Fällen wie zum Beispiel sexualisierter Gewalt schaltete die Organisation Strafverfolgungsbehörden ein. Aufsichtsfälle wurden an die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) übermittelt.
Hier finden Sie die Online-Version des Jahresberichts.

Coronavirus: Umgang mit Panikmache und Fake News

https://www.klicksafe.de/news/coronavirus-covid-19-umgang-mit-panikmache-und-fake-news?fbclid=IwAR0svhtyXQJ3h4s_FNrGMWFpY5lvmvq0hMwgBApQjZxAU6DKmrg1dk8UtcE

Ist Ibuprofen eine Gefahr für Erkrankte? Werden Supermärkte schließen? Wird das Internet standhalten? Die Gerüchte um das heiß diskutierte Thema Covid-19 verbreiten sich aktuell schneller als das Virus selbst. klicksafe gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Informationen zum Coronavirus.
Wo finden sich vertrauenswürdige Informationen?

„Arschbohrer kriegt jeder!“ – Problematische Pranks und Challenges

https://www.klicksafe.de/news/arschbohrer-kriegt-jeder-problematische-pranks-und-challenges

Uns erreichten in den letzten Tagen vermehrt Berichte, dass sich unter Kindern und Jugendlichen ein neuer Trend aus dem Internet verbreite. Dabei handelt es sich um den sogenannten „Arschbohrer“. Worum es dabei geht und wie Pädagog*innen und Eltern darauf reagieren können, erfahren Sie bei klicksafe.
Auf YouTube und TikTok finden sich Videos, die „Arschbohrer“ zeigen und auf die Aussage

So helfen Sie Schüler*innen mit Sorgen und Problemen

https://www.klicksafe.de/news/so-helfen-sie-schuelerinnen-mit-sorgen-und-problemen

Gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schulbox konzipiert. Mit ihr soll das Beratungsangebot der Nummer gegen Kummer bei Kindern und Jugendlichen bekannter gemacht werden. Die Schulbox beinhaltet Informationsmaterialien (Flyer, Poster, Infokarten, Sticker) zu den Beratungsangeboten der Nummer gegen Kummer. Außerdem erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie Sorgen und Probleme im Unterricht thematisieren können.
In der Schulbox finden Lehrkräfte Materialien, mit denen sie die Nummer gegen Kummer