Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Neues Serious Game und Elternratgeber zum Thema Cybermobbing veröffentlicht

https://www.klicksafe.de/news/neues-serious-game-und-elternratgeber-zum-thema-cybermobbing-veroeffentlicht

Cybermobbing ist unter Jugendlichen nach wie vor weit verbreitet. Dabei bleiben viele Betroffene ohne Hilfe. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Mobbing und Cybermobbing veröffentlichen wir ein Serious Game, das in Kooperation mit dem französischen Safer Internet Centre entstanden ist. Darüber hinaus haben wir unsere Elternbroschüre zum Thema Cybermobbing umfassend überarbeitet. Sie kann ab sofort bestellt werden. Welche weiteren Informationen und Materialien wir rund um das Thema Cybermobbing anbieten, erfahren Sie in unserem Artikel.
Ebenso entscheidend ist, dass Betroffene wissen, wo sie Unterstützung finden und

Australien will Social-Media-Verbot für Kinder

https://www.klicksafe.de/news/australien-will-social-media-verbot-fuer-kinder

Seit einigen Wochen wird über ein geplantes Social-Media-Verbot für Kinder in Australien berichtet. Das Vorhaben der australischen Regierung hat bereits einige Hürden genommen, allerdings gibt es Zweifel daran, ob es tatsächlich umsetzbar ist. Trotz der ungeklärten Details stößt die Idee eines Social-Media-Verbots auch außerhalb Australiens auf großes Interesse. Wir erklären, welche Gefahren in Social-Media-Diensten lauern, welche positiven Aspekte es für Jugendliche gibt und was Eltern bereits heute tun können, um ihre Kinder in den Diensten besser zu begleiten.
Zum anderen finden sie dort aber auch Informationen zu ihren spezifischen Interessen

„Let’s talk about Porno“: Safer Internet Day 2024 setzt Zeichen für Aufklärung über Pornografie im Netz – klicksafe.de

https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/lets-talk-about-porno-safer-internet-day-2024-setzt-zeichen-fuer-aufklaerung-ueber-pornografie-im-netz

Die EU-Initiative klicksafe ruft zum Mitmachen beim Safer Internet Day (SID) am 06. Februar 2024 auf. Bundesweit beteiligen sich zahlreiche Aktionspartner*innen und setzen so ein gemeinsames Zeichen für einen besseren Schutz und mehr Aufklärung von Kindern und Jugendlichen im Internet.
Februar 2024 finden Interessierte im Internet unter klicksafe.de/sid.

Islamistisches Influencing in sozialen Medien

https://www.klicksafe.de/news/islamistische-influencerinnen-in-sozialen-medien

Islamistisches Influencing nutzt moderne Social-Media-Plattformen, um Jugendliche für extremistische Ideologien zu gewinnen. Dabei inszenieren sich islamistische Influencer*innen als authentische und charismatische Persönlichkeiten, die Lifestyle-Tipps und religiöse Ratschläge mit demokratiefeindlichen oder menschenfeindlichen Botschaften vermischen. Der neue Report von jugendschutz.net zeigt, dass die Social-Media-Dienste darauf zwar engagiert, aber leider auch inkonsistent mit Ausblendungen und Löschungen reagiert haben. So erreichen diese extremistischen Inhalte eine breite junge Zielgruppe auf Plattformen wie YouTube, TikTok oder Instagram.
Zwischen allgemein spirituellen, humorigen und altersrelevanten Themen finden sich