klicksafe-Newsletter Januar 2013 https://www.klicksafe.de/newsletter/2013/klicksafe-newsletter-januar-2013
In unserem monatlich erscheinenden Newsletter finden Sie aktuelle Materialien, Projekte
In unserem monatlich erscheinenden Newsletter finden Sie aktuelle Materialien, Projekte
Sie sind interessiert an Medienpädagogischen Veranstaltungen? Dann werden Sie auf dieser Seite sicherlich fündig.
Die Seminare finden jeweils von 10:00 bis 12:30 Uhr (Ausnahme Termin am 06.02.2024
Sexualisierte Posendarstellung von Kindern in Social Media – Diensten
Details zu den Recherchen finden sich im Themenpapier von jugendschutz.net.
Sie sind interessiert an Medienpädagogischen Veranstaltungen? Dann werden Sie auf dieser Seite sicherlich fündig.
Veranstalter(in) #DigitaleVorbilder Anmeldung Einen Link zur einfachen Zuschaltung finden
Sie sind interessiert an Medienpädagogischen Veranstaltungen? Dann werden Sie auf dieser Seite sicherlich fündig.
Möglichkeiten und unterschiedliche Berührungspunkte im Bereich Medienkompetenz zu finden
Sie sind interessiert an Medienpädagogischen Veranstaltungen? Dann werden Sie auf dieser Seite sicherlich fündig.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie lange dürfen Kinder fernsehen, wie lange Computer spielen oder wie lange im Internet surfen? Fragen, die zwischen Eltern und ihren Kindern immer wieder zu Konflikten führen. Um sich verbindlich zu einigen, hat klicksafe zusammen mit Internet-ABC ein Online-Tool zur Erstellung eines Mediennutzungsvertrags entwickelt. So können Eltern mit ihren Kindern ganz individuell festlegen, welche Medien und Inhalte wie lange von den Kindern genutzt werden dürfen.
Hilfestellung zu geben, kann nun auch wieder der Flyer „Medien in der Familie: Regeln finden
Weitere Veranstaltungen zum Safer Internet Day finden in den Mekos der anderen Berliner
Wie schon in den vergangenen Jahren gehen aktuell Meldungen durch die Presse, die vor einer gefährlichen Internet-Challenge warnen. Angeblich gebe es eine Person, die unter dem Namen Jonathan Galindo Kinder und Jugendliche anschreibe und sie zu selbstverletzendem Verhalten ermuntere. Wie schon bei ähnlichen Berichten in der Vergangenheit, stellt sich rasch heraus, dass es sich dabei um eine Falschmeldung handelt. Dennoch lohnt es sich, mit Kindern und Jugendlichen über dieses Internetphänomen zu sprechen.
Ausführliche Informationen und Tipps zu problematischen Challenges finden Sie in
Auf unserem neuen Plakat für Kinder finden sich Tipps, wie sie Deepfakes entlarven