Dein Suchergebnis zum Thema: finden

ZDF bietet multimediales Angebot und Unterrichtspaket zum Thema Nationalsozialismus

https://www.klicksafe.de/news/zdf-bietet-multimediales-angebot-und-unterrichtspaket-zum-thema-nationalsozialismus

Anlässlich des 90. Jahrestages der Regierungsübernahme Adolf Hitlers am 30. Januar 1933 bietet das ZDF unter dem Titel „Hitlers Macht“ eine dreiteilige ZDF-Dokumentation. Außerdem gibt es umfangreiches Begleitmaterial in der Mediathek des ZDF und ein Serious Game mit dem Titel „Deine Insel“.
Aufsteiger“, „Der Herrscher“ und „Der Zerstörer“ – versuchen Antworten auf Fragen zu finden

Was sollten Eltern über künstliche Intelligenz wissen?

https://www.klicksafe.de/news/was-sollten-eltern-ueber-kuenstliche-intelligenz-wissen

An ChatGPT und Co. kommt man aktuell nicht vorbei. Überall machen sich Menschen Gedanken darum, welche Auswirkungen künstliche Intelligenz (KI) auf unsere Gesellschaft haben wird. Auch in Sozialen Netzwerken kommt KI schon seit einiger Zeit zum Einsatz. Bei aller Begeisterung für den technologischen Fortschritt müssen auch die Risiken von KI besprochen werden. Wir fassen in diesem Artikel zusammen, wo künstliche Intelligenz in den Sozialen Netzwerken zum Einsatz kommt und ob sie für Kinder und Jugendliche problematisch ist.
klicksafe-Themenbereich Viele Informationen rund um Künstliche Intelligenz finden

Von toxischer Männlichkeit und digitalen Codes: Was Eltern und pädagogische Fachkräfte wissen müssen

https://www.klicksafe.de/news/von-toxischer-maennlichkeit-und-digitalen-codes-was-eltern-und-paedagogische-fachkraefte-wissen-muessen

Die Serie Adolescence zeigt, wie komplex und verheerend die Einflüsse der digitalen Welt auf Jugendliche wirken können – aber auch, wie wichtig Verständnis statt Verunsicherung ist. Nicht jedes Emoji ist ein Warnsignal, nicht jeder Trend problematisch. Entscheidend ist, dass wir Jugendliche nicht mit ihren Erlebnissen allein lassen und sie zugewandt mit Offenheit, Vertrauen und Bereitschaft zum Gespräch begleiten. Serien wie Adolescence können ein guter Anlass sein, um mit Jugendlichen ehrlich über digitale Ausdrucksformen, Zugehörigkeit, aber auch über Ablehnung, Hass und Rollenbilder zu sprechen. Je mehr wir voneinander verstehen, desto besser können wir diese Lebenswelt gemeinsam sicher gestalten.
Weitere Informationen zu Algospeak und der Bedeutung von Emojis finden sich in unserem

NEU: Broschüre „Smartphones souverän nutzen“

https://www.klicksafe.de/news/neue-smartphone-broschuere-von-mobilsicher-und-klicksafe

Gibt es Handysucht? Welche Apps nutzen Jugendliche am liebsten und wo lauern Kostenfallen? In der neu aufgelegten Broschüre von Mobilsicher in Kooperation mit klicksafe werden Fragen angesprochen, die sich Eltern, Lehrkräfte und andere Bezugspersonen stellen, wenn es um die Smartphone-Nutzung von Jugendlichen und Kindern geht.
Außerdem finden sich Tipps zu möglichen Maßnahmen, Hinweise auf Ansprechpartner und

#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen.

https://www.klicksafe.de/news/onlineamlimit-dein-netz-dein-leben-deine-grenzen

klicksafe ruft bundesweit zur Teilnahme am Safer Internet Day 2023 auf. Der Themenschwerpunkt 2023 ist #OnlineAmLimit. Bis zu welchem Punkt ist die Mediennutzung noch o.k. und ab wann tappen wir in die digitale Stressfalle? Welche Fähigkeiten benötigen Erwachsene, Kinder und Jugendliche für eine gesunde Balance? Und wie können verbindliche Regeln für den Medienkonsum in Job, Schule und Freizeit aufgestellt werden?
werden unter den Hashtags #OnlineAmLimit und #SID2023 Inhalte und Diskussionen zu finden

ICILS-Studie: Ein Drittel der Schülerinnen und Schüler anfällig für Fake News

https://www.klicksafe.de/news/icils-studie-ein-drittel-der-schuelerinnen-und-schueler-anfaellig-fuer-fake-news

Die Uni Paderborn hat kürzlich die Ergebnisse der International Computer and Information Literacy Study (ICILS) vorgestellt. Im internationalen Vergleich schneiden Schülerinnen und Schüler sowie Schulen in Deutschland mittelmäßig ab.
Diese Schülerinnen und Schüler könnten Informationen die sie online finden weder