klicksafe-Newsletter Februar 2018 https://www.klicksafe.de/newsletter/2018/klicksafe-newsletter-februar-2018
Im vollständig aktualisierten Themenbereich „Sexting“ auf klicksafe.de finden sich
Im vollständig aktualisierten Themenbereich „Sexting“ auf klicksafe.de finden sich
Sexualisierte Posendarstellung von Kindern in Social Media – Diensten
Details zu den Recherchen finden sich im Themenpapier von jugendschutz.net.
Das Themenspecial finden Sie unter: www.scout-magazin.de/magazin-und-themen/Themenspecials
Sie sind interessiert an Medienpädagogischen Veranstaltungen? Dann werden Sie auf dieser Seite sicherlich fündig.
und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden
Die 1,5 – 2 stündigen Veranstaltungen finden im Zeitraum von Februar bis April statt
Social Media-Aktionen, Kampagnenfilme und Informationsmaterial mit Hilfen für den Alltag: Die EU-Initiative klicksafe hilft Eltern ab dem 22. September 2022 mit einer Kampagne dabei, ihren Nachwuchs gegen Cybergrooming zu stärken.
Auf der klicksafe Website www.klicksafe.de/JedesVierteKind finden sich alle Kampagnenbausteine
Weniger als ein Drittel der Eltern klärt Kinder und Jugendliche vor dem Kauf eines Smartphones oder anderen Gerätes über Gefahren im Internet und relevante Schutzmaßnahmen auf. Zu diesem Ergebnis kommt das Fokusthema „Digitaler Familienalltag“ des Cybersicherheitsmonitors 2025, einer repräsentativen Befragung von BSI und Polizei.
Vorbild- und Vermittlungsrolle stärken: Im Online-Informationsangebot für Eltern finden
Sie sind interessiert an Medienpädagogischen Veranstaltungen? Dann werden Sie auf dieser Seite sicherlich fündig.
Möglichkeiten und unterschiedliche Berührungspunkte im Bereich Medienkompetenz zu finden
Wie lange dürfen Kinder fernsehen, wie lange Computer spielen oder wie lange im Internet surfen? Fragen, die zwischen Eltern und ihren Kindern immer wieder zu Konflikten führen. Um sich verbindlich zu einigen, hat klicksafe zusammen mit Internet-ABC ein Online-Tool zur Erstellung eines Mediennutzungsvertrags entwickelt. So können Eltern mit ihren Kindern ganz individuell festlegen, welche Medien und Inhalte wie lange von den Kindern genutzt werden dürfen.
Hilfestellung zu geben, kann nun auch wieder der Flyer „Medien in der Familie: Regeln finden
Sie sind interessiert an Medienpädagogischen Veranstaltungen? Dann werden Sie auf dieser Seite sicherlich fündig.
Veranstalter(in) #DigitaleVorbilder Anmeldung Einen Link zur einfachen Zuschaltung finden