klicksafe-Newsletter Juli 2023 https://www.klicksafe.de/newsletter/2023/klicksafe-newsletter-juli-2023
Im klicksafe-Bestellsystem finden Sie ab sofort unsere aktualisierten Flyer zu angesagten
Im klicksafe-Bestellsystem finden Sie ab sofort unsere aktualisierten Flyer zu angesagten
Zurzeit kursieren im Internet unzählige Gerüchte über das neue Corona-Virus Covid-19. Einige sind Missverständnissen und Unwissen geschuldet, andere werden gezielt über die Sozialen Medien verbreitet. Im Umgang mit Fake News benötigen besonders Kinder und Jugendliche altersgerechte Aufklärung und Unterstützung.
Ebenso sollten Kinder und Jugendliche wissen, wo sie gute und richtige Informationen finden
Videobeiträge, Pressemitteilungen sowie eine Auswahl der Medienresonanz zum SID finden
Darüber hinaus finden sich Hungergruppen in Messengern, „Buddies“ und „Twins“ zum
Die Vorbereitungstermine finden am 25.01.2024 (16.00 Uhr), 29.01.2024 (15.00 Uhr)
Die Stiftung Warentest hat 16 Spiele-Apps für Kinder getestet. Das Ergebnis: In den beliebten Mobile Games fanden sich reihenweise alarmierende und unangemessene Inhalte. Dazu zählten zum Beispiel Darstellungen von Amokläufen, Hassbotschaften und Sexszenen. Auch die Geschäftsmodelle der App-Anbieter sind laut Stiftung Warentest für Kinder höchst bedenklich. Fast alle der 16 populären Games sind im Test durchgefallen. klicksafe informiert Eltern, wie sie ihre Kinder beim Spielen begleiten und schützen können.
Hier finden Sie Informationen und Kriterien, woran Sie sichere Apps erkennen.
Online finden sich viele Antworten, aber nicht immer ist klar, wie seriös die Quellen
Verschwörungserzählungen prägen viele extremistische Strömungen und können zu gefährlicher Radikalisierung und Gewalt führen. Aber auch jenseits extremistischer Strukturen können sie antidemokratische Haltungen hervorbringen und verfestigen. Betroffene von Verschwörungsdenken und ihr Umfeld erhalten nun beim neuen „Beratungskompass Verschwörungsdenken“ online und telefonisch eine vertrauliche Beratung. Die Plattform steht allen Betroffenen und Ratsuchenden offen und ist Teil eines gemeinsamen Projekts des Bundesfamilienministeriums und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.
Viele Hintergrundinformationen zum Thema Verschwörungserzählungen finden Sie in unserem
Weitere Informationen finden Sie unter: >> Safer Internet Day 2015 3. klicksafe
Im Themenbereich „Jugendschutzfilter“ finden Sie aktuelle Informationen zu Jugendschutzprogrammen