Gemeinwohlökonomie | Stadt Kirchheim unter Teck https://www.kirchheim-teck.de/gwoe
Wie Sie Nachhaltigkeits- und Gemeinwohlziele im eigenen Betrieb umsetzen können, finden
Wie Sie Nachhaltigkeits- und Gemeinwohlziele im eigenen Betrieb umsetzen können, finden
Sie finden bei uns Naturfarben, Lehm und Kalk für ein gutes Raumklima.
Die Stadt Kirchheim unter Teck bietet vor und nach den Unterrichtszeiten an den untenstehenden Grundschulen eine Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule an. Bestandteile der Kernzeitbetreuung sind die Frühbetreuung vor Unterrichtsbeginn, ein gemeinsames Mittagessen, die Hausaufgabenbetreuung sowie verschiedene Spiel-, Kreativ- und Bewegungsangebote am Nachmittag.
für die Kernzeitbetreuung und ergänzende Betreuung Alle notwendigen Formulare finden
Klimabewußt bauen und modernisieren spart nicht nur Energie sondern langfristig auch Geld. Dabei sind verschiedene Punkte zu beachten. Ein Gesamtkonzept hilft die richtigen Maßnahmen, wie Dämmung, ein zukunftsfähiges Heizsystem, die Nutzung regenrativer Energie und eine effiziente Lüftungsanlagen zu plann. Zudem ist es wichtig die gesetzlichen Grundlagen und Förderungsmöglichkeiten zu kennen. Hierbei kann eine Energieberatung helfen. Eine Erstberatung gibt es kostenfrei bei der Stadt Kirchheim.
Literatur rund um das Thema energetische Sanierung und erneuerbare Energie finden
Drei jeweils zweimonatige Theorieseminare finden an der AkadVet und ein sechswöchiges
Maßgebende Vorschriften für das Baurecht finden Sie im Baugesetzbuch, in der Baunutzungsverordnung
Wenn Sie zu einem Thema der Kirchheimer Stadtverwaltung recherchieren, sprechen Sie uns gerne an. Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten. Sollten Sie aktuelle Pressemitteilungen per E-Mail von uns erhalten wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf.
eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten: Aufnahme in den Presseverteiler Nachstehend finden
Anfang Mai finden zwei interessante Veranstaltungen im Rahmen von „G’scheit engagiert
Nähere Informationen finden Sie auch auf dem Informationsblatt als Anlage zum Melde-bogen