Amerika – Entdecker | Kinderzeitmaschine https://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/lucys-wissensbox/amerika/
Wer war zuerst da und warum heißt Amerika eigentlich Amerika?
Denn sein Ziel war es, den Seeweg nach Indien zu finden.
Wer war zuerst da und warum heißt Amerika eigentlich Amerika?
Denn sein Ziel war es, den Seeweg nach Indien zu finden.
Nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa setzte die Französische Revolution große Umwälzungen in Gang.
Klappt man es auf, finden sich überall verblüffende Effekte: Da lassen sich geheime
Ägypten war das Land der Pharaonen, der Pyramiden und der Götter. Es wurde als das Schwarze und das Rote Land bezeichnet. Der längste Fluss der Erde beeinflusste das Leben der Ägypter. Kein Reich hat so lange überdauert wie das alte Ägypten.
Auch da gibt es ja im alten Ägypten so einiges zu finden.
Im Zeitalter der Entdeckungen machten sich viele Europäer auf den Weg über das Meer. Sie entdeckten ihnen bis dahin unbekannte Kontinente.
Kolumbus wollte eigentlich den westlichen Seeweg nach Indien finden.
Das drittgrößte Land der Erde blickt auf eine sehr lange Geschichte zurück. Seine Ursprünge liegen an zwei Flüssen, dem Jangtse und dem Gelben Fluss. Seine Kaiser herrschten über ein Weltreich und wichtige Erfindungen haben hier ihren Ursprung.
wollten auch helfen, eine Lösung für die vielen Konflikte und Auseinandersetzungen zu finden
Von genialen Köpfen und was ist ein Universalgenie?
wollte niemandem so recht gelingen, das Erfolgsrezept für das begehrte Edelmetall zu finden
Gibt es noch ein Kastensystem und was bedeutet ein roter Punkt auf der Stirn?
In den verschiedenen Regionen finden sich auch heute noch ganz unterschiedliche Menschentypen
Ab 1517 kam es zu einer Erneuerung der Kirche. In Deutschland war es Martin Luther, der diese Bewegung auslöste. Sie führte zur Spaltung des Christentums. Man spricht auch vom Zeitalter der Reformation. Es endet mit dem Westfälischen Frieden 1648.
Im Anhang finden sich weitere Informationen wie eine Zeittafel zu Martin Luthers
Vor 2500 Jahren ist in Griechenland eine der fortschrittlichsten und einflussreichsten Kulturen der Welt entstanden. Die alten Griechen waren große Künstler, begabte Politiker und einfallsreiche Philosophen.
Geschichtsunterricht zum Thema Antike und Griechenland sind, sind hier Aufgaben und Ideen zu finden
Ab 1517 kam es zu einer Erneuerung der Kirche. In Deutschland war es Martin Luther, der diese Bewegung auslöste. Sie führte zur Spaltung des Christentums. Man spricht auch vom Zeitalter der Reformation. Es endet mit dem Westfälischen Frieden 1648.
Was es damit auf sich hat, finden die Kinder genauso heraus wie sie natürlich das