Dein Suchergebnis zum Thema: finden

Zinsen :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Zinsen

Zinsen sind eine Art Leihgebühr. Wenn du bei einer Bank einen Kredit aufnimmst, dann leihst du dir von ihr Geld. Als Kreditkunde zahlst du nicht nur den geliehenen Betrag an die Bank zurück, sondern mehr. Das sind die Zinsen. In diesem Falle nennt man sie Kreditzinsen. Wenn du hingegen dein Geld der Bank zur Verfügung stellst, indem du es zum Beispiel auf einem Sparkonto anlegst, dann erhältst du Spar- oder Guthabenzinsen. Die Bank zahlt dir als Sparkunden gleichsam Leihgebühren dafür, dass sie dein Geld nutzen konnte. Je länger der Zeitraum ist, für den du der Bank dein Geld leihst, desto höher ist der Zinssatz, den die Bank dir zahlt. Hinzu kommt, dass man auch auf seine Zinsen wiederum Zinsen bekommt, man spricht vom Zinseszins. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Du erhältst von deinen Eltern oder Verwandten zur Einschulung 1000.- Euro geschenkt. Das Geld wird auf ein Sparkonto eingezahlt, darauf gibt es beispielsweise 1 Prozent Zinsen. Nach einem Jahr wären schon 1010.- Euro auf dem Sparkonto. Im zweiten Jahr werden wiederum die 1000.- Euro verzinst und zudem die 10.- Euro, die die Bank nach dem ersten Jahr als Zins gezahlt hat und die du auf deinem Sparkonto gelassen hat. Das heißt im zweiten Jahr sind dann 1020,10 Euro auf dem Sparkonto. Dieser Zinseszinseffekt setzt sich immer weiter fort. Nach 10 Jahren hättest du somit 1104,62 Euro auf deinem Sparkonto – also 104 Euro und 62 Cent mehr als deine Familie für dich eingezahlt hat.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Der Baum mit den goldenen Äpfeln :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Der-Baum-mit-den-goldenen-%C3%84pfeln

Anfang des Jahres erzählte uns Frau Leipold, dass wir beim Bildungsprojekt des Hessischen Rundfunks mitmachen dürfen. Darüber haben wir uns sehr gefreut und waren ganz gespannt. Wir wollten unser eigenes Hörspiel produzieren. Sofort begannen wir, Ideen für unser Märchen zu sammeln und stimmten über die verschiedenen Ideen ab. Bald stand fest, wie unser Märchen heißt: Der Baum mit den goldenen Äpfeln. Wir dachten uns erst in Gruppen das Märchen aus, dann haben wir für alle Rollen die Redetexte überlegt. Es gab eine Melodie zu unserem Hörspiel. Einige Kinder haben sie auf ihren Instrumenten geübt. Während der beiden Projekttage haben wir überlegt, an welcher Stelle welche Geräusche zum Hörspiel passen. In kleinen Gruppen wurden erst die Stimmen, dann die Geräusche und schließlich die Instrumente aufgenommen. Für die Präsentation mussten wir uns die Reihenfolge genau einprägen. In der Aula haben wir unser Hörspiel dann allen Kindern der Schule präsentiert. Einmal als gespielte Version, so dass sie sehen konnten, wie die Klänge erzeugt wurden; danach als reines Hörspiel.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Das schönste Baumhaus der Welt :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Das-sch%C3%B6nste-Baumhaus-der-Welt

Zum Thema „Geld“ fiel uns gleich das gewünschte Baumhaus für unsere Schule ein. Wir hatten schon bei vielen Gelegenheiten hierfür Geld gesammelt, sogar unser Fußballclub „Darmstadt SV 98“ hat eine große Summe gespendet. Also dachten wir uns eine Geschichte aus, in der Kinder das fehlende Geld für das Dach des Baumhauses irgendwie beschaffen wollen. Denn was ist ein Baumhaus ohne Dach …? Mehr wollen wir hier nicht verraten! Was passiert, könnt ihr ja im Hörspiel hören. Auch und besonders für die unterschiedlichen Geräusche in der Geschichte waren wir im ganzen Schulhaus unterwegs. Wo knarrt eine Tür? Wer hat ein Sparschwein zum Rasseln? Leiht der Hausmeister uns Hammer und Nägel? usw. Unsere Mitschüler, Eltern und Lehrer haben dann später beim Geräuscherätsel im Rahmen der Bühnenshow fleißig mitgeraten und tatsächlich alle Geräusche erkannt. Super! Zum Thema Geld und wofür Geld eigentlich wichtig ist, entstand auch ein Geldrap, von uns selbst gedichtet und natürlich bei der Bühnenshow vorgeführt. Auch haben wir uns zu einer Musik von Beethoven „Wut um den verlorenen Groschen“ eine kleine Ballettchoreografie ausgedacht und ein Baumhauslied gelernt. Im Kunstunterricht entwarfen wir eigene 1000 Euroscheine, Flyer und Plakate für unsere Bühnenshow. Jedes Kind durfte sein eigenes T-Shirt für den Bühnenauftritt gestalten. Das Projekt hat wirklich sehr viel Spaß gemacht. ALLE Kinder der Klasse haben begeistert zusammen gearbeitet. Das Tollste ist aber, dass es im Herbst tatsächlich mit dem Bau unseres Schul-Baumhauses losgeht. Hurra!
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bank :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Bank

Das Wort „Bank“ im Sinne eines Geldinstituts kommt aus der italienischen Sprache und entstand im 13. Jahrhundert. Die „banca“ war eine glatte Brettfläche, die du dir wie einen Tisch vorstellen kannst. Händler wickelten daran auf den Märkten ihre Geschäfte ab. Darunter waren auch Geldhändler, die hier Geld zählten, es gegen Zinsen verliehen oder gegen Gebühren tauschten. Betrog ein Geldhändler seine Kunden oder hatte er kein Geld mehr und konnte seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen, dann hatte die Obrigkeit das Recht, ihm die Bank zu zerstören. Beamte kamen dann mit Äxten und die „banca“ wurde zerschlagen. Von dem Ausdruck „zerschlagene Bank“ – „banca rotta“ – stammt unser Wort für „bankrott“ her, mit dem wir ganz allgemein ein Unternehmen oder eine Privatperson bezeichnen, die zahlungsunfähig ist.
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Geld muss her – rettet den Waldspielplatz :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Geld-muss-her-die-Rettung-des-Waldspielplatzes

​Die Idee, ein eigenes Hörspiel zu produzieren, hat uns von Anfang an begeistert. Wir diskutierten viel und kamen rasch zu dem Ergebnis, dass es in unserem Hörspiel um ein Thema gehen, das unsere Lebenswirklichkeit betrifft oder betreffen könnte. So kam – vielleicht weil unsere Schule in der Natur direkt am Waldrand liegt – die Geschichte von dem bedrohten Waldspielplatz heraus, den die Kinder in unserer Geschichte mit viel Enthusiasmus, Mut, Ideen und natürlich auch Geld zu retten versuchen. Auch wenn sie „ihr“ Spielplatzgelände schließlich nicht mit Geld zurückkaufen können, führt ihr Einsatz und ihr Idealismus doch zum Erfolg. Und wie haben wir das Projekt zum Erfolg geführt? Es war ein hartes Stück Arbeit mit guten Ideen und mit gutem Vorankommen, aber auch mit der einen oder anderen Sackgasse, aus der wir uns erst wieder herausfinden mussten. Wir sind daran gewachsen! Nachdem die Grundidee für die „Story“ stand, haben wir in Gruppen die Sprechtexte zu den einzelnen Szenen aufgeschrieben und ihnen Geräusche zugeordnet. Dann wurden die Rollen verteilt und erste Sprechdurchgänge geübt. Dabei kam es immer wieder vor, dass Texte geändert oder angepasst wurden und Geräusche ergänzt wurden oder wegfielen. In weiteren Übungsrunden kamen die Geräuschemacher und -macherinnen mit ihren Geräuschen zum Einsatz. Unter Anleitung zweier Mediencoaches vom Hessischen Rundfunk wurde das Hörspiel schließlich an zwei Projekttage professionell aufgenommen und eine Show mit Werbung, Geräuschequiz und Gesang rund um das Hörspiel auf die Bühne gebracht. Die Aufführung vor über einhundert Zuhörenden und Zuschauenden war ein großer Erfolg. Ein besonderes Dankeschön an Frau Spatz und Frau Bonifer vom Hessischen Rundfunk!
Solltest du auf eine Seite geraten, die du vom Ton oder Inhalt her unangenehm findest

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden