Impressum & AGB – KHM.at https://www.khm.at/impressum-agb
Aufsichtsbehörde: Bundesminister für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport Hier finden
Aufsichtsbehörde: Bundesminister für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport Hier finden
Mãe de Santo Patricia Pinheiro Crisóstom erklärt die spirituelle Welt des Candomblé – Rituale, Orixás & kulturelles Erbe am Donnerstagabend im Museum.
*innen und Anhänger*innen mit den Kräften der Natur und den Ahnen interagieren, finden
Medaille: Der Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach, 1719, Fischer verstand es, in seinen architektonischen Entwürfen die Verbindung von Rede- und Baukunst, von antiker sowie barocker Formen- u…
von Rede- und Baukunst, von antiker sowie barocker Formen- und Symbolsprache zu finden
Medaille: Der Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach, 1719, Fischer verstand es, in seinen architektonischen Entwürfen die Verbindung von Rede- und Baukunst, von antiker sowie barocker Formen- u…
von Rede- und Baukunst, von antiker sowie barocker Formen- und Symbolsprache zu finden
Zierborte: Christus mit Aposteln, Frühislamisch, Spätantike, 7. – 9. Jh. n. Chr., Auf ein Leinenfragment sind wahrscheinlich zwei Ärmelborten von einer Tunika aufgenäht. Die größere Borte zeigt ein ze…
einem zentralen Medaillon verziert, in den Ecken (als Viertelkreise gestaltet) finden
Das Forschungsprojekt befasst sich mit den bislang im Dunkeln liegenden Anfängen von Tragsesseln.
Im Rahmen des Projekts wurde versucht, auf diese und andere Fragen Antworten zu finden
Das „Privilegium Maius“, die bekannteste Urkundenfälschung der österreichischen Geschichte, wurde auf Herstellungstechnik und Materialien untersucht.
Ausführliche Informationen zu den Forschungsergebnissen und Hintergründen finden
Hier finden Sie unter anderem Digitalisate zum KHM-Jahrbuch, zu älteren Sammlungskatalogen
Brettidol der Red Polished Ware: Anthropomorphe Form, Zyprisch, Bronzezeit, Frühzyprisch, 2000 – 1900 v. Chr., Brettidol einer menschlichen Gestalt mit einer Oberfläche nach Art der Red Polished Ware.…
Auf der Rückseite finden sich vier horizontale Reihen schräger Striche, die das Haar
Das Wiener Münzkabinett geht auf die kaiserlich-habsburgische Sammlung zurück, deren ältestes erhaltenes Inventar aus dem Jahre 1547 stammt.
Stock zu finden.